[PDF] Industrie-Kontenrahmen (IKR) - Free Download PDF (2024)

Download Industrie-Kontenrahmen (IKR)...

ANHANG

AKTIVA

Kontenklasse 0

451

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

AKTIVA

Kontenklasse 0

Anlagevermögen

o 00

Immaterielle Vermögens gegenstände und Sachanlagen Ausstehende Einlagen (Bei Kapitalgesellschaften: auf das gezeichnete Kapital, bei Kommanditgesellschaften: ausstehende Kommanditeinlagen)

*

001

noch nicht eingeforderte Einlagen

002

eingeforderte Einlagen (Vgl. § 272 Abs. 1)1) und vgl. Ktn. 268 und 305)

01

Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes (V gl. § 269)

Immaterielle Vermögensgegenstände (Vgl. § 248 Abs. 2) 02

1)

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 021

Konzessionen

022

Gewerbliche Schutzrechte

023

ähnliche Rechte und Werte

024

Lizenzen an Rechten und Werten

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

452

03

04

Geschäfts- oder Firmenwert

031

Geschäfts- oder Finnenwert

032

Verschme1zungsmehrwert

Geleistete Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände

Sachanlagen

05

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken

050

unbebaute Grundstücke

051

bebaute Grundstücke 0511 mit eigenen Rechten 0519 mit fremden Rechten

052

grundstücksg1eiche Rechte

053

Betriebsgebäude 0531 auf eigenen Grundstücken 0539 auf fremden Grundstücken

054

Verwaitungsgebäude

055

andere Bauten

056

Grundstückseinrichtungen 0561 auf eigenen Grundstücken 0569 auf fremden Grundstücken

057

Gebäudeeinrichtungen

058

frei

059

VVohngebäude

AKTIVA

Kontenklasse 0

06

frei

07

Technische Anlagen und Maschinen

453

(Untergliederung nach den Bedürfnissen des Industriezweiges bzw. des Unternehmens. Nachstehende Positionen können dazu nur eine Anregung geben.) 070

Anlagen und Maschinen der Energieversorgung

071

Anlagen der Materiallagerung und -bereitstellung

072

Anlagen und Maschinen der mechanischen Materialbearbeitung, verarbeitung und -umwandlung

073

Anlagen rur Wärme-, Kälte- und chemische Prozesse sowie ähnliche Anlagen

08

074

Anlagen rur Arbeitssicherheit und Umweltschutz

075

Transportanlagen und ähnliche Betriebsvorrichtungen

076

Verpackungsanlagen und -maschinen

077

sonstige Anlagen und Maschinen

078

Reservemaschinen und -anlageteile

079

geringwertige Anlagen und Maschinen

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

080

andere Anlagen

081

Werkstätteneinrichtung

082

Werkzeuge, Werksgeräte und Modelle, Prüf- und Meßmittel

083

Lager- und Transporteinrichtungen

084

Fuhrpark

085

sonstige Betriebsausstattung

086

Büromaschinen, Organisationsmittel und Kommunikationsanlagen

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

454

087

Büromöbel und sonstige Geschäftsausstattung

088

Reserveteile rur Betriebs- und Geschäftsausstattung

089

geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und Geschäftsausstattung

09

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 090

geleistete Anzahlungen auf Sachanlagen

095

Anlagen im Bau

AKTIVA

Kontenklasse 1

Anlagevermögen 1

Finanzanlagen

10

frei

11

Anteile an verbundenen Unternehmen (vgl. § 271 Abs. 2) 110

an einem herrschenden oder einem mit Mehrheit beteiligten Unternehmen (vgl. § 272 Abs. 4 S. 4)

111

an der Konzemmutter, soweit nicht zu Kto. 110 gehörig (vgl. § 301 Abs.4)

112

an Tochterunternehmen

117

12

118

frei

119

an sonstigen verbundenen Unternehmen

Ausleihungen an verbundene Unternehmen 120

gesichert, durch Grundpfandrechte oder andere Sicherheiten

AKTIVA

Kontenklasse 1

125 13

ungesichert

Beteiligungen (vgl. § 271 Abs. 1) 130

Beteiligungen an assoziierten Unternehmen (vgl. § 311 Abs. 1)

135 14

andere Beteiligungen

Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

15

140

gesichert, durch Grundpfandrechte oder andere Sicherheiten

145

ungesichert

Wertpapiere des Anlagevermögens 150

Stammaktien

151

Vorzugsaktien

152

Genußscheine

153

Investmentzertifikate

154

Gewinnobligationen

155

Wandelschuldverschreibungen

156

festverzinsliche Wertpapiere

157

frei

158

Optionsscheine

159

sonstige Wertpapiere

455

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

456

16

Sonstige Ausleihungen (Sonstige Finanzanlagen)

160

Genossenschaftsantei1e (vgl. § 271 Abs. 1 S. 5)

161

gesicherte sonstige Ausleihungen

162

frei

163

ungesicherte sonstige Ausleihungen

164

frei

165

Ausleihungen an Mitarbeiter, an Organmitglieder und an Gesellschafter (vgl. §§ 89 und 115 AktG, § 285 Nr. 9 c HGB sowie § 42 Abs. 3 GmbHG) 1651 Ausleihungen an Mitarbeiter

1653

*

1654 Ausleihungen an GeschäftsführerNorstandsmitglieder 1655 frei

*

1656 Aus1eihungen an Mitglieder des Beirats/Aufsichtsrats 1657 frei

*

1658 Ausleihungen an Gesellschafter

166 frei 168 169

übrige sonstige Finanzanlagen

AKTIVA

Kontenklasse 2

457

Kontenklasse 2

AKTIVA Umlaufvermögen 2

Umlaufvermögen und aktive Rechnungsabgrenzung

Vorräte

20

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

3)

200

RohstoffelF ertigungsmateria1

201

VorprodukteIFremdbautei1e

202

Hi1fsstoffe

203

Betriebsstoffe

204 frei 205 21

Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen

210

unfertige Erzeugnisse

217

22

218

frei

219

nicht abgerechnete Leistungen (unfertige Leistungen)

Fertige Erzeugnisse und Waren

220

fertige Erzeugnisse

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

458

227

23

228

Waren (Handelswaren) 3)

229

frei

Geleistete Anzahlungen auf Vorräte

Forderungen und sonstige Vermögensgegmstände (24 - 26) 24

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 240

4)

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

244 245

Wechselforderungen aus Lieferungen und Leistungen (Besitzwechsel)

246 frei 248 249

Wertberichtigungen zu Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

2491 Einzelwertberichtigungen 5) 2492 Pauschalwertberichtigungen

AKTIVA

Kontenklasse 2

Forderungen gegen verbundene Unternehmen und gegen Unternehmen,

25

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

*

Forderungen gegen verbundene Unternehmen 250

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

251 252

Wechselforderungen (verbundene Unternehmen)

253

sonstige Forderungen gegen verbundene Unternehmen

254

Wertberichtigungen zu Forderungen gegen verbundene Unternehmen 5)

*

Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 255

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

256 257

Wechselforderungen

258

sonstige Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

259 26

459

Wertberichtigungen zu Forderungen bei Beteiligungsverhältnissen 5)

Sonstige Vermögensgegenstände

260

anrechenbare Vors teuer 2601 anrechenb. VorSt. 1/2 Satz 2605 anrechenb. VorSt. 1/1 Satz

261

aufzuteilende Vors teuer 2611 aufzut. VorSt. 1/2 Satz 2615 aufzut. VorSt. 1/1 Satz

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

460

262

sonstige US t. -Forderungen 2621 Umsatzsteuerforderungen 2622 USt.-Ford. laufendes Jahr 2623 USt.-Ford. Vorjahr 2624 USt.-Ford. fiühere Jahre 2625 § 13 BerlinFG 2626 Kürzung BerlinFG 2627 frei 2628 bezahlte Einfuhrumsatzsteuer 2629 VorSt. im Folgejahr abziehbar

263

sonstige Forderungen an Finanzbehörden

264

Forderungen an Sozialversicherungsträger

265

Forderungen an Mitarbeiter, an Organmitglieder und an Gesellschafter (vgl. §§ 89 und 115 AktG, § 285 Nr. 9 c HGB sowie § 42 Abs. 3 GmbH) 2651 Forderungen an Mitarbeiter

2653

*

2654 Forderungen an GeschäftsführerNorstandsmitglieder 2655 frei

*

2656 Forderungen an Mitglieder des Beirats/Aufsichtsrats 2657 frei

* 266

2658 Forderungen an Gesellschafter andere sonstige Forderungen

AKTIVA

Kontenklasse 2

461

2661 Ansprüche auf Versicherungs- sowie Schadensersatzleistungen 2662 Kostenvorschüsse (soweit nicht Anzahlungen) 2663 Kautionen und sonstige Sicherheitsleistungen 2664 Darlehen, soweit nicht Finanzanlage 2665 frei 2667 2668 Forderungen aus Soll-Salden der Kontengruppe 44 267

andere sonstige Verrnögensgegenstände (z.B. außer Betrieb gesetzte und zur Veräußerung oder Verschrottung bestimmte ehemalige Gegenstände des Sachanlageverrnögens)

268

eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital und eingeforderte Nachschüsse

*

2681

eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital (vgl. § 272 Abs. I und vgl. Ktn. 305 und 002)

*

2685 eingeforderte Nachschüsse gern. § 42 Abs. 2 GmbHG (vgl. Kto. 318)

269

Wertberichtigungen zu sonstigen Forderungen und Verrnögensgegenständen 5)

Wertpapiere

27

*

270

Anteile an verbundenen Unternehmen 270 I an einem herrschenden oder einem mit Mehrheit beteiligten Unternehmen (vgl. § 272 Abs. 4 S. 4) 2702 an der Konzemmutter soweit nicht zu Kto. 110 gehörig (vgl. § 30 lAbs. 4)

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

462

2703 an Tochterunternehmen

2707 2708 frei 2709 an sonstigen verbundenen Unternehmen

* *

28

271

eigene Anteile (vgl. § 265 Abs. 3 S. 2)

Sonstige Wertpapiere

272

Aktien

273

variable verzinsliche Wertpapiere

274

festverzinsliche Wertpapiere

275

Finanzwechsel

276

frei

277

frei

278

Options scheine

279

sonstige Wertpapiere

Flüssige Mittel

280

Guthaben bei Kreditinstituten

284 285

Postgiroguthaben

286

Schecks

287

Bundesbank

AKTIVA

Kontenklasse 2

288

Kasse

289

Nebenkassen

Aktive Rechnungsabgrenzung (vgl. § 250 Abs. 1 und 3)

29

*

*

290

Disagio

291

Zölle und Verbrauchsteuem

292

Umsatzsteuer auf Anzahlungen

293

andere aktive Rechnungsabgrenzungsposten

294

frei

295

aktive Steuerabgrenzung (vgl. § 274 Abs. 2)

296 frei 298 Anmerkung: Die Konten 296 - 298 können je nach betrieblicher Organisation auch fiir die innerjährige Rechnungsabgrenzung eingesetzt werden.

*

299

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (vgl. § 268 Abs. 3)

463

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

464

PASSIVA 3

Kontenklasse 3

Eigenkapital und Rückstellungen

Eigenkapital (vgl. § 272) 30

Kapitalkonto/Gezeichnetes Kapital

Bei EinzelfInnen und Personengesellschaften:

300

Kapitalkonto Gesellschafter A

3001 Eigenkapital 3002 Privatkonto 30 I

Kapitalkonto Gesellschafter B

3011 Eigenkapital 3012 Privatkonto Alternativ 300

Festkapitalkonto

3001 Gesellschafter A 3002 Gesellschafter B 301

veränderliches Kapitalkonto

3011 Gesellschafter A 3012 Gesellschafter B 302

Privatkonto

3021 Gesellschafter A 3022 Gesellschafter B

Kontenklasse 3

PASSIVA

465

Bei Kapitalgesellschaften:

*

300

Gezeichnetes Kapital (vgl. § 272 Abs. 1 S. 1 u. § 283)

305

noch nicht eingeforderte Einlagen (vgl. § 272 Abs. 1 und vgl. Ktn. 268 und 001)

Kapitalrücklage

31

311

Aufgeld aus der Ausgabe von Anteilen

312

Aufgeld aus der Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen

313

Zahlung aus der Gewährung eines Vorzugs für Anteile

314

andere Zuzahlungen von Gesellschaftern in das Eigenkapital

315 frei 317

*

318

eingeforderte Nachschüsse gemäß § 42 Abs. 2 GmbHG (vgl. Kto. 268)

Gewinnrücklagen

32

*

321

gesetzliche Rücklagen

*

322

Rücklagen fiir eigene Anteile (vgl. § 272 Abs. 4) 3221 für Anteile eines herrschenden oder eines mit Mehrheit beteiligten Unternehmens 3222 für Anteile des Unternehmens selbst

* * *

323

satzungsmäßige Rücklagen

324

andere Gewinnrücklagen

325

Eigenkapitalanteil bestimmter Passivposten (vgl. § 58 Abs. 2 a AktG und § 29 Abs. 4 GmbHG)

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

466

3251 EK-Antei1 von Wertaufho1ungen 3252 EK-Anteil von Preissteigerungsrücklagen

Ergebnisverwendung

33

6)

(anstelle Bilanzposition A IV "GewinnvortraglVerlustvortrag" gemäß § 266 Abs.3)

*

331

Jahresergebnis (Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag) des Vorjahres

332

Ergebnisvortrag aus früheren Perioden (gesonderter Ausweis gemäß § 268 Abs. 1)

333

Entnahmen aus der Kapitalrücklage

334

Veränderungen der Gewinnrücklagen vor Bilanzergebnis

335

Bilanzergebnis (BilanzgewinnlBi1anzverlust)

336

Ergebnisausschüttung

337

Zusätzlicher AufWand oder Ertrag auf Grund Ergebnisverwendungsbeschluß (vgl. § 278 HGB, § 174 Abs. 2 Ziffer 5 AktG und § 29 Abs. 1 GmbHG)

34

338

Einstellungen in Gewinnrück1agen nach Bilanzergebnis

339

Ergebnisvortrag auf neue Rechnung

Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag (Jahres ergebnis)

PASSIVA

Kontenklasse 3

467

Sonderposten mit Rücklageanteil

35

(vgl. § 247 Abs. 3, § 273 und § 281) 350

sog. steuerfreie Rücklagen

355

Wertberichtigungen auf Grund steuerlicher Sonderabschreibungen gemäß § 254 i.V.m. § 281 Abs. 1 u. Abs. 2 S. 2 (vgl. Kto. 697)

Wertberichtigungen (Bei Kapitalgesellschaften als Passivposten der Bilanz

36

nicht mehr zulässig)

Rückstellungen (vgl. § 249) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

37

371

Verpflichtungen für eingetretene Pensionsfälle

372

Verpflichtungen für unverfallbare Anwartschaften

373

Verpflichtungen für verfallbare Anwartschaften

374

Verpflichtungen für ausgeschiedene Mitarbeiter

375

Pensions ähnliche Verpflichtungen (z.B. Verpflichtungen aus Vorruhestandsregelungen)

38

Steuer rückstellungen

*

380

Gewerbeertragsteuer

381

Körperschaftsteuer

382

Kapitalertragsteuer

383

ausländ. Quellensteuer

384

andere Steuern vom Einkommen und Ertrag

385

latente Steuern (passive Steuerabgrenzung - vgl. § 274 Abs. I und vgl. Kto. 775)

386

frei

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

468

387

frei

388

frei (ursprünglich vorgesehen im Sinne von § 257 Abs. 1 HGB Reg.entw. v. 26.08.1983 fiir Steuern vom Einkommen, die Unternehmer/ Mituntemehmer vom steuerlich zugerechneten Gewinn zahlen. Vgl. Kto.768)

389 339

7)

sonstige Steuerrückstellungen

Sonstige Rückstellungen

390

für Personalaufwendungen und die Vergütung an Aufsichtsgremien

391

für Gewährleistung 3911 Vertragsgarantie 3912 Kulanzgarantie

392

Rechts- und Beratungskosten

393

fiir andere ungewisse Verbindlichkeiten

394 frei 396 397

für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften

398

für unterlassene Instandhaltung 3981 Ptlichtrückstellungen (vgl. § 249 Abs. 1 S. 2 Ziff. 1) 3982 freiwillige Rückstellungen (vgl. § 249 Abs. 1 S. 3)

399

für andere Aufwendungen gern. § 249 Abs. 2

Kontenklasse 4

PASSIVA

Kontenklasse 4

PASSIVA 4

469

Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung

40

frei

41

Anleihen

*

410

Konvertible Anleihen

415

Anleihen - nicht konvertibel (Einzelfinnen u. Personengesellschaften können diese Kontengruppe auch rur langfristige Investitionskredite nutzen)

42

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 420

Kredit, Bank A

424

Kredit, Bank Z

425

Investitionskredit, Bank A

428

Investitionskredit, Bank Z

429

sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

43

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen

44

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4)

45

440

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Inland)

445

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Ausland)

Wechselverbindlichkeiten 450

gegenüber Dritten

451

gegenüber verbundenen Unternehmen

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

470

452

gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

46

47

4)

460

aus Lieferungen und Leistungen / Inland

465

aus Lieferungen und Leistungen / Ausland

469

sonstige Verbindlichkeiten (verbundene Unternehmen)

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

4)

470

aus Lieferungen und Leistungen/Inland

475

aus Lieferungen und Leistungen/Ausland

479

sonstige Verbindlichkeiten (Beteiligungsverhältnis)

Sonstige Verbindlichkeiten

48

*

480

Umsatzsteuer 4801 Umsatzsteuer 1/2 Satz 4805 Umsatzsteuer 1/1 Satz

*

481

Umsatzsteuer nicht fallig 4811 Umsatzsteuer 1/2 Satz 4815 Umsatzsteuer 1/1 Satz

*

482

Umsatzsteuervorauszahlung 4821 USt.-Vorauszahlung 1/11 4822 USt.-Abzugsverfahren, UStVA Kennziffer 75 4823 Nachsteuer, UStVA Kennziffer 65 4824 USt. laufendes Jahr 4825 USt. Vorjahr 4826 USt. frühere Jahre

Kontenklasse 4

PASSIVA

471

4827 Einfuhr-USt. aufgeschoben 4828 in Rechnung unberechtigt ausgew. Steuer, UStVA Kennziffer 69 4829 frei

*

483

sonstige Steuer-Verbindlichkeiten

*

484

Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungsträgern

485

Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern, Organmitgliedern und Gesellschaftern (vgl. § 42 Abs. 3 GmbRG) 4851 Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern

4853 4854 Verbindlichkeiten gegenüber Geschäftsfiihreml Vorstandsmitgliedern 4855 frei 4856 Verbindlichkeiten gegenüber Mitgliedern des Beirats/Aufsichtsrats 4857 frei

* 486

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern

4858

andere sonstige Verbindlichkeiten 4861 Verpflichtungen zu Schadenersatzleistungen 4862 erhaltene Kostenvorschüsse (soweit nicht Anzahlungen) 4863 erhaltene Kautionen 4864 frei 4867

472

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

4868 Verbindlichkeiten aus Haben-Salden der Kontengruppe 24 4869 frei

49

487

frei

488

frei

489

übrige sonstige Verbindlichkeiten

Passive Rechnungsabgrenzung (vgl. § 250 Abs. 2)

490

passive Rechnungsabgrenzung

Anmerkung:

Hier können je nach beliebiger Organisation weitere Konten für die innerjährige Rechnungsabgrenzung eingefügt werden.

ERTRÄGE 5 50

Erträge Umsatzerlöse (vgl. § 277 Abs. 1)

500 frei 504

51

505

st.freie Umsätze § 4 Ziff. 1 - 6 UStG

506

st.freie Umsätze § 4 Ziff. 8 ff. UStG

507

frei

508

Erlöse 1/2 USt.-Satz

509

frei

Umsatzerlöse (vg1. § 277 Abs. 1)

Kontenklasse 5

ERTRÄGE

510

Kontenklasse 5

473

Umsatzerlöse rur eigene Erzeugnisse und andere eigene Leistungen, 1/1 USt.-Satz

513 514

andere Umsatzerlöse, 1/1 USt.-Satz

515

Umsatzerlöse rurWaren, 1/1 USt.-Satz

Erlösberichtigungen (soweit nicht deli Umsatzerlösartell direkt zurechenbar) 516

Skonti 5161 Skonti, 1/2 USt.-Satz 5165 Skonti, 1/1 USt.-Satz

517

Boni 5171 Boni, 1/2 USt.-Satz 5175 Boni, 1/1 USt.-Satz

518

andere Erlösberichtigungen 5181 andere Erlösber. 1/2 USt.-Satz 5185 andere Erlösber. 1/1 USt.-Satz

519 52

frei

Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an unfertigen und fertigen Erzeugnissen 521

Bestandsveränderungen an unfertigen und nicht abgerechneten Leistungen

522

Bestandsveränderungen an fertigen Erzeugnissen

523

frei

524

frei

Industrie-Kontenrahmen (IKR.)

474

*

525

zusätzliche Abschreibungen auf Erzeugnisse bis Untergrenze erwarteter Wertschwankungen gemäß § 253 Abs. 3 S. 3 (vgl. § 277 Abs. 3 S. 1)

*

526

steuerliche Sonderabschreibungen auf Erzeugnisse gemäß § 254 (vgl. § 279 Abs. 2 und § 281 Abs. 2 S. I und vgl. Kto. 6973)

53

54

Andere aktivierte Eigenleistungen 530

selbsterstellte Anlagen

539

sonstige andere aktivierte Eigenleistungen

Sonstige betriebliche Erträge 540

8)

Nebenerlöse 540 I aus Vermietung und Verpachtung 8) 5402 frei 5403 aus Werksküche und Kantine 5404 aus anderen Sozialeinrichtungen 5405 aus Abgabe von Energien und Abfällen soweit nicht Umsatzerlöse 5406 aus anderen Nebenbetrieben 5407 frei 5408 frei 5409 sonstige Nebenerlöse

541

sonstige Erlöse 8) 5411 aus Provisionen 5412 aus Lizenzen 5413 aus Veräußerung von Patenten

ERTRÄGE

542

Kontenklasse 5

475

Unentgeltliche Wertabgaben 5421 Entnahme durch Unternehmer für Zwecke außerhalb des Unternehmens, 1/2 USt.-Satz 5422 Entnahme durch Unternehmer für Zwecke außerhalb des Unternehmens, 1/1 USt.-Satz 5423 Verwendung von Gegenständen für Zwecke außerhalb des Unternehmens, 1/2 USt.-Satz 5424 Verwendung von Gegenständen für Zwecke außerhalb des Unternehmens, 1/1 USt.-Satz 5425 Unentgeltl. Erbringung einer sonstigen Leistung, 1/2 USt.-Satz 5426 Unentgeltl. Erbringung einer sonstigen Leistung, 1/1 USt.-Satz 5427 Unentgeltl. Zuwendung von Waren, 1/2 USt.-Satz 5428 Unentgeltl. Zuwendung von Waren, 1/1 USt.-Satz

543

andere sonstige betriebliche Erträge 5431 empfangene Schadenersatzleistungen 5432 Schuldenerlaß 5433 Steuerbelastungen an Organgesellschaften 5434 Investitionszulagen

544

Erträge aus Werterhöhungen von Gegenständen des Anlagevermögens (Zuschreibungen gern. § 280 Abs. 1)

545

Erträge aus Werterhöhungen von Gegenständen des Umlaufvermögens außer Vorräten und Wertpapieren (Zuschreibungen gern. § 280 Abs. 1) 5451 aus der Auflösung oder Herabsetzung der Einzelwertberichtigungen

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

476

5452 aus der Auflösung oder Herabsetzung der Pauschalwertberichtigung 5454 aus Kurserhöhungen bei Forderungen in Fremdwährung und Valutabeständen 546

Erträge aus dem Abgang von Vermögensgegenständen 5461 immaterielle Vermögensgegenstände 5462 Sachanlagen 5463 Umlaufvermögen (soweit nicht unter anderen Erlösen)

*

547

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil (vgl. § 281 Abs. 2 und vgl. Kto. 697)

548

Erträge aus der Herabsetzung von Rückstellungen 5481 Erträge aus der Auflösung von (nicht verbrauchten) Rückstellungen 5489 Ausgleichsposten rur (über andere Aufwendungen) verbrauchte Rückstellungen (z.B. bei Aufwendungen rur Gewährleistung)

*

549

periodenfremde Erträge (soweit nicht bei den betroffenen Ertragsarten zu erfassen; vgl. § 277 Abs. 4 S. 3) 5491 Rückerstattung von betrieblichen Steuern 5492 Rückerstattung von Steuern vom Einkommen und Ertrag 5493 Rückerstattung von sonstigen Steuern 5494 andere Aufwandsrückerstattungen 5495 Zahlungseingänge auf abgeschriebene Forderungen 5496 andere periodenfremde Erträge

Erträge aus Beteiligungen

55

*

Erträge aus Beteiligungen an verbundenen Unternehmen

Kontenklasse 5

ERTRÄGE

*

550

477

Erträge aus Beteiligungen an verbundenen Unternehmen, mit denen Verträge über Gewinngemeinschaft, Gewinnabfiihrung oder Teilgewinnabfiihrung bestehen (gern. § 277 Abs. 3 ges. auszuweisen)

551

Erträge aus Beteiligungen an anderen verbundenen Unternehmen

552

Erträge aus Zuschreibungen zu Anteilen an verbundenen Untemehmen

* *

553

Erträge aus dem Abgang von Anteilen an verbundenen Unternehmen

554

frei

Erträge aus Beteiligungen an nicht verbundenen Unternehmen 555

Erträge aus Beteiligungen an nicht verbundenen Unternehmen, mit denen Verträge über Gewinngemeinschaft, Gewinnabfiihrung oder Teilgewinnabfiihrungen bestehen (gern. § 277 Abs. 3 ges. auszuweisen)

556

Erträge aus anderen Beteiligungen

557

Erträge aus Zuschreibungen zu Anteilen an nicht verbundenen Unternehmen

558

Erträge aus dem Abgang von Anteilen an nicht verbundenen Unternehmen

559

frei

Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanz-

56

anlagevermögens

*

560

Erträge von verbundenen Unternehmen aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens 5601 Zinsen und ähnliche Erträge 5602 Erträge aus Zuschreibungen zu anderen Wertpapieren 5603 Erträge aus dem Abgang von anderen Wertpapieren

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

478

565

Erträge von nicht verbundenen Unternehmen aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevennögens

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

57

*

570

sonstige Zinsen und ähnliche Erträge von verbundenen Unternehmen (einschl. Erträgen aus Wertpapieren des Umlaufvennögens)

571

Bankzinsen

572

frei

573

Diskonterträge

574

frei

575

Bürgschaftsprovisionen

576

Zinsen für Forderungen

577

Aufzinsungserträge

578

Erträge aus Wertpapieren des Umlaufvennögens (soweit von nicht verbundenen Unternehmen) 5781 Zinsen und Dividenden aus Wertpapieren des UV 5782 zins ähnliche Erträge aus Wertpapieren des UV 5783 Erträge aus der Zuschreibung zu Wertpapieren des UV 5784 Erträge aus dem Abgang von Wertpapieren des UV

579

übrige sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

58

Außerordentliche Erträge (vgl. § 277 Abs. 4)

59

Erträge aus Verlustübernahme (bei Tochtergesellschaft; Ausweis in der GuV vor der Pos. 20 Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag)

AUFWENDUNGEN

Kontenklasse 6

AUFWENDUNGEN 6

479

Kontenklasse 6

Betriebliche Aufwendungen

Materialaufwand

60

Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren

600

RohstoffelF ertigungsmaterial

601

VorproduktelFremdbauteile

602

Hilfsstoffe

603

BetriebsstoffeNerbrauchswerkzeuge

604

Verpackungsmaterial

605

Energie

606

Reparaturmaterial und Fremdinstandhaltung (sofern nicht unter 616, weil die Fremdinstandhaltung überwiegt)

607

sonstiges Material 6071 Putz- und Pflegematerial 6072 Berufskleidung 6073 Lebensmittel und Kantinenwaren 6074 anderes sonstiges Material

608

Aufwendungen für Waren

609

Sonderabschreibungen aufRoh-,Hilfs- und Betriebsstoffe und auf bezogene Waren (sofern das Kto. 609 noch für best. Materialien benötigt wird, können für diese Abschreibungen die Unterkonten 6198/6199 eingesetzt werden) 6091 frei

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

480

*

6092 zusätzliche Abschreibungen auf Material und Waren bis Untergrenze erwarteter Wertschwankungen gemäß § 253 Abs. 3 S. 3 bzw. nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung gern. § 253 Abs. 4 (vgl. § 279 Abs. 1 S. 1 und § 277 Abs. 3 S. 1)

*

6093 steuerliche Sonderabschreibungen auf Material und Waren gern. § 254 (vgl. § 279 Abs. 2 u. § 281 Abs. 2 S. 1 und vgl. Kto. 6973)

61

Aufwendungen für bezogene Leistungen 610

Fremdleistungen für Erzeugnisse und andere Umsatzleistungen

611

Fremdleistungen für die Auftragsgewinnung (bei Auftragsfertigungsoweit einzelnen Aufträgen zurechenbar)

612

Entwicklungs-, Versuchs- und Konstruktionsarbeiten durch Dritte

613

weitere Fremdleistungen 6131 Fremdleistungen für Garantiearbeiten 6132 Leiharbeitskräfte für die Leistungserstellung

614

Frachten und Fremdlager (incl. Versicherung und Nebenkosten)

615

Vertriebsprovisionen (sofern nicht unter Kto. 676)

616

Fremdinstandhaltung und Reparaturmaterial (alternativ zu Kto. 606, sofern die Fremdinstandhaltung überwiegt; eine Trennung von Fremdleistung und Material erscheint bei der Instandhaltung nicht sinnvoll)

617

sonstige Aufwendungen für bezogene Leistungen

Aujwandsberichtigungen (soweit nicht dm Aufwandsarten direkt zurechenbar) 618

Skonti

AUFWENDUNGEN

Kontenklasse 6

481

6181 Skonti 1/2 USt.-Satz 6185 Skonti 1/1 USt.-Satz 619

Boni und andere Aufwandsberichtigungen 6191 Boni 1/2 USt.-Satz 6195 Boni 1/1 USt.-Satz 6197 andere Aufwandsberichtigungen

6199

Persona/aufwand 62

Löhne 620

Löhne rur geleistete Arbeitszeit einschl. tariflicher, vertraglicher oder arbeitsbedingter Zulagen

621

Löhne rur andere Zeiten (Urlaub, Feiertag, Krankheit)

622

sonstige tarifliche oder vertragliche Aufwendungen rur Lohnempfänger

623

freiwillige Zuwendungen

624

frei

625

Sachbezüge

626

Vergütungen an gewerbl. Auszubildende

627 frei 628 629

sonstige Aufwendungen mit Lohncharakter

482

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

63

Gehälter 630

Gehälter einschließlich tariflicher, vertraglicher oder arbeitsbedingter Zulagen

631

frei

632

sonstige tarifliche oder vertragliche Aufwendungen

633

freiwillige Zuwendungen

634

frei

635

Sachbezüge

636

Vergütungen an techn./kaufm. Auszubildende

637 frei

638 639 64

sonstige Aufwendungen mit Gehaltscharakter

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für die Unterstützung

Soziale Abgabm 640

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung (Lohnbereich)

641

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung (Gehaltsbereich)

642

Beiträge zur Berufsgenossenschaft

643

sonstige soziale Abgaben

6431 Beiträge zum Pensionssicherungsverein (PSV) 6439 übrige sonstige soziale Abgaben

*

Aufwendungen für Altersversorgung 644

gezahlte Betriebsrenten (eins eh!. Vorruhestandsgeld)

AUFWENDUNGEN

Kontenklasse 6

645

Veränderungen der Pensionsrückstellungen

646

Aufwendungen für Direktversicherungen

647

Zuweisungen an Pensions- und Unterstützungskassen

648

sonstige Aufwendungen fiir Altersversorgung

483

Aufwendung fiir Unterstützung 649

65

Beihilfen und Unterstützungsleistungen

Abschreibungen

*

650

Abschreibungen auf aktivierte Aufwendungen fiir die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes (vgl. § 282)

Abschreibunge1t auf Anlagevermögm 651

Abschreibungen auf immaterielle Vermögens gegenstände des Anlagevermögens

*

6511 Abschreibungen auf Rechte gern. Ktn. Gr. 02

*

6512 Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwert

*

6513 Abschreibungen auf Anzahlungen gern. Ktn.Gr. 04

*

652

Abschreibungen auf Grundstücke und Gebäude

*

653

Abschreibungen auf technische Anlagen und Maschinen

*

654

Abschreibungen auf andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 6541 Abschreibungen auf andere Anlagen und Betriebsausstattung

6543 6544 Abschreibungen auf Fuhrpark

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

484

6545 frei 6546 Abschreibungen auf Geschäftsausstattung

6548 6549 Abschreibungen auf geringwertige Wirtschafts güter

*

655

außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen gem. § 253 Abs. 2 S.3 (vgl. § 279 Abs. I S. 2 u. § 277 Abs. 3)

*

656

steuerrechtliche Sonderabschreibungen auf Sachanlagen gern. § 254 (vgl. § 279 Abs. 2 u. § 281 Abs. 2 S. 1 und vgl. Kto. 6971)

*

Abschreibungen auf Umlaufvermögen (soweit das in d. Gesellsch. übliche Maß überschreitend, vgl. § 275 Abs. 2 ZifJ. 7 b)

657

unübliche Abschreibungen auf Vorräte

658

unübliche Abschreibungen aufForderungen und sonstige Vermögensgegenstände

659

frei

Sonstige betriebliche Aufwendungen (66 - 70)

66

Sonstige Personalaufwendungen 660

Aufwendungen für Personaleinstellung

661

Aufwendungen für übernommene Fahrtkosten

662

Aufwendungen für Werkarzt und Arbeitssicherheit

663

personenbezogene Versicherungen

664

Aufwendungen für Fort- und Weiterbildung

AUFWENDUNGEN

67

Kontenklasse 6

665

Aufwendungen fiir Dienstjubiläen

666

Aufwendungen fiir Belegschaftsveranstaltungen

667

frei (evtl. Aufwendungen fiir Werksküche und Sozialeinrichtungen)

668

Ausgleichsabgabe nach dem Schwerbehindertengesetz

669

übrige sonstige Personalaufwendungen

Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 670

Mieten, Pachten, Erbbauzinsen

671

Leasing

6711 Leasing Sachmittel 6712 Leasing EDV

68

485

672

Lizenzen und Konzessionen

673

Gebühren

674

Leiharbeitskräfte (soweit nicht unter 6132)

675

BankspesenIKosten des Geldverkehrs u. d. Kapitalbeschaffimg

676

Provisionen (soweit nicht unter 611 oder 615)

677

Prüfung, Beratung, Rechtsschutz

678

Aufwendungen fiir Aufsichtsrat bzw. Beirat oder dergl.

679

frei

Aufwendungen für Kommunikation (Dokumentation, Informatik, Reisen, Werbung) 680

Büromaterial und Drucksachen

6800 Büromaterial (sofern nicht unter 607) 6805 VordruckelFormulare

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

486

6806 andere Drucksachen (evtl. getrennt nach Funktionsbereichen)

6809 681

Zeitungen und Fachliteratur 6811 Abonnements für Zeitungen und Fachliteratur 6815 Bücher und sonstiges Informationsmaterial

682

Post 6821 Porto 6822 Telefon 6823 andere Postnetzdienste

683

sonstige Kommunikationsmittel

684

frei

685

Reisekosten 6851 Tagegeld und Übernachtung 6852 Fahrt- und Flugkosten 6853 Erstattung für private PKW-Benutzung und Parkgebühren

686

Gästebewirtung und Repräsentation 6861 Bewirtung mit amtlichen Vordruck 6862 Bewirtung ohne amtlichen Vordruck 6863 Repräsentation 6864 frei 6869 Spenden

687

Werbung

AUFWENDUNGEN

Kontenklasse 6

487

6871 Werbegeschenke bis 50,00 DM 6872 Werbegeschenke über 50,00 DM 6873 übrige Werbeaufwendungen

69

688

frei

689

sonstige Aufwendungen rur Kommunikation

Aufwendungen für Beiträge und sonstiges sowie Wertkorrekturen und periodenfremde Aufwendungen 690

Versicherungsbeiträge, diverse

691

Kfz - Versicherungsbeiträge

692

Beiträge zu Wirtschaftsverbänden und Berufsvertretungen

693

andere sonstige betriebliche Aufwendungen 6931 Verluste aus Schadensfällen 6932 Forderungsverzicht 6933 frei 6934 frei 6935 Unentgeltliche Wertabgaben - soweit nicht an anderer Stelle als Aufwand oder Privatentnahme zu buchen; vgl. Kto. 542)

694

frei

695

Verluste aus Wertminderungen von Gegenständen des Umlaufvermögens (außer Vorräten und Wertpapieren) 6951 Abschreibungen aufForderungen wegen Uneinbringlichkeit 6952 Einzelwertberichtigungen 6953 Pauschalwe11berichtigungen

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

488

6954 Kursverluste bei Forderungen in Fremdwährung und Valutabeständen

*

6955 zusätzliche Abschreibungen aufForderungen in Fremdwährung und Valutabestände bis Untergrenze erwarteter Wertschwankungen gern. § 253 Abs. 3 S.3 (vgl. § 277 Abs. 3 S. 1)

696

Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen 6961 immaterielle Vermögensgegenstände 6962 Sachanlagen 6963 Umlaufvermögen (außer Vorräten und Wertpapieren)

697

*

Einstellungen in den Sonderposten mit Rücklageanteil 6971 steuerliche Sonderabschreibungen auf Anlagevermögen gern. § 254 i.V.m. § 281 Abs.l u. Abs. 2 S. 2 (vgl. Ktn. 656 und 7404) 6972

*

frei

6973 steuerliche Sonderabschreibungen auf Umlaufvermögen gern. § 254 i.V.m. § 281 Abs. 1 u. Abs. 2 S. 2 (vgl. Ktn. 526, 6095 u.7403) 6979 sonstige Einstellungen in den Sonderposten mit Rücklageanteil

698

Zuführungen zu Rückstellungen soweit nicht unter anderen Aufwendungen erfaßbar 6981 Zuführungen für Gewährleistung 6982 Zuführungen für Wechselobligo 6989 Zuführungen aus sonstigem Grund

*

699

periodenfremde Aufwendungen(soweit nicht bei den betreffenden Aufwandsarten zu erfassen; vgl. § 277 Abs. 4 S. 3)

AUFWENDUNGEN

Kontenklasse 7

AUFWENDUNGEN 7 70

489

Kontenklasse 7

Weitere Aufwendungen Betriebliche Steuern 700

Gewerbekapitalsteuer

701

Vennögensteuer

702

Grundsteuer

703

Kraftfahrzeugsteuer

704

frei

705

Wechselsteuer

706

Gesellschaftsteuer

707

Ausfuhrzölle

708

Verbrauchsteuern

709

sonstige betriebliche Steuern

71

frei

72

frei

73

frei

74

Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens und Verluste aus entsprechenden Abgängen 740

Abschreibungen auf Finanzanlagen 7401 frei

*

7402 Abschreibungen auf den beizulegenden Wert gern. § 253 Abs. 2 S. 3 (Vgl. § 279 Abs. 1 S. 2 u. § 277 Abs. 3 S. 1)

*

7403 steuerliche Sonderabschreibungen gern. § 254 (vgl. § 279 Abs. 2 u. § 281Abs. 2 S. 1 und Kto. 6971)

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

490

741

frei

742

Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 7421 Abschreibungen auf den Tageswert gern. § 253 Abs. 3 S. I und 2

*

7422 zusätzliche Abschreibungen bis Untergrenze erwarteter Wertschwankungen gern. § 253 Abs. 3 S. 3 bzw. nach vernünftiger kfm. Beurteilung gemäß § 253 Abs. 4 (Vgl. § 279 Abs. 1 S. 1 u. § 277 Abs. 3 S.l)

*

7423 steuerliche Sonderabschreibungen gern. § 254 (vgl. § 279 Abs. 2 u. § 281 Abs. 2 S. 1 und Kto. 6973)

743

frei

744

frei

745

Verluste aus dem Abgang von Finanzanlagen

746

Verluste aus dem Abgang von Wertpapieren des Umlaufvermögens

747 frei 748

*

749

Aufwendungen aus Verlustübernahme (gern. § 277 Abs. 3 S. 2 gesondert auszuweisen)

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

75

*

750

Zinsen und ähnliche Aufwendungen an verbundene Unternehmen

751

Bankzinsen 7511 Zinsen für Dauerkredite 7512 Zinsen für andere Kredite

752

Kredit- und Überziehungsprovisionen

491

Kontenklasse 7

AUFWENDUNGEN

753

Diskontaufwand

754

Abschreibung auf Disagio

755

Bürgschaftsprovisionen

756

Zinsen für Verbindlichkeiten

757

Abzinsungsbeträge

758

frei

759

sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen

76

Außerordentliche Aufwendungen (vgl. § 277 Abs. 4)

77

Steuern vom Einkommen und Ertrag 770

Gewerbeetragsteuer

771

Körperschaftsteuer

772

Kapitalertragsteuer

773

ausländ. Quellensteuer

774

frei

775

latente Steuern (vgl. § 274 und vgl. Kto. 385)

776

frei

777

frei

778

frei

(ursprünglich vorgesehen im Sinne von § 257 Abs. I HGB-Reg.-entw. v.

26.08.1983 für Steuern vom Einkommen, die Unternehmer/ Mituntemehmer von steuerlich zugerechneten Gewinn zahlen; Vgl. Kto. 388) 1)

779

sonstige Steuern vom Einkommen und Ertrag

78

Sonstige Steuern

79

Aufwendungen aus Gewinnabführungsvertrag (bei Tochtergesellschaft;

Ausweis

in

schuß/Jahres fehlbetrag)

GuV

vor

der

Pos.

20

Jahresüber-

492

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

ERGEBNISRECHNUNGEN 8

Ergebnisrechnungen

80

Eröffnung/Abschluß 800

Eröffnungsbilanzkonto

801

Schlußbilanzkonto

802

GuV-Konto Gesamtkostenverfahren

803

GuV-Konto Umsatzkostenverfahren

Kontenklasse 8

Konten der Kostenbereiche für die Gu V im UmsatzkostenverJahren

81

Herstellungskosten 810

Fertigungsmaterial

811

Fertigungsfremdleistungen

812

Fertigungslöhne und -gehälter

813

Sondereinzelkosten der Fertigung

814

Primärgemeinkosten des Materialbereichs

815

Primärgemeinkosten des Fertigungsbereichs

816

Sekundärgemeinkosten des Materialbereichs (vgl. § 255 Abs. 2; anteilige Gemeinkosten des Verwaltungs- und Sozialbereichs)

817

Sekundärgemeinkosten des Fertigungsbereichs (vgl. Hinweis unter Konto 816)

82

Vertriebskosten

83

Allgemeine Verwaltungs kosten

ERGEBNISRECHNUNGEN

84

Kontenklasse 8

493

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Kurifristige Erfolgsrechnung Konten der kurzfristigen Erfolgsrechnung (KER) für innerjährige Rechnungsperioden (Monat, Quartal oder Halbjahr)

85

Korrekturkonten zu den Erträgen der Kontenklasse 5 850

Umsatzerlöse

851 852

Bestandsveränderungen

853

andere aktivierte Eigenleistungen

854

sonstige betriebliche Erträge

855

Erträge aus Beteiligungen

856

Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzvermögens

86

857

sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

858

außerordentliche Erträge

859

frei

Korrekturkonten zu den Aufwendungen der Kontenklasse 6 860

Aufwendungen rur Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und rur bezogene Waren

861

Aufwendungen rur bezogene Leistungen

862

Löhne

863

Gehälter

494

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

864

Soziale Abgaben und Aufwendungen rur Altersversorgung und rur Unterstützung

865

Abschreibungen

866

sonstige Personalaufwendungen

867

Aufwendungen rur die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten

868

Aufwendungen rur Kommunikation (Dokumentation, Informatik, Reisen, Werbung)

869

Aufwendungen rur Beiträge und Sonstiges sowie Wertkorrekturen und periodenfremde Aufwendungen

87

Korrekturkonten zu den Aufwendungen der Kontenklasse 7 870

betriebliche Steuern

871 frei 873 874

Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens und Verluste aus entsprechenden Abgängen

88

89

875

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

876

außerordentliche Aufwendungen

877

Steuern vom Einkommen und Ertrag

878

sonstige Steuern

879

frei

Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) 880

Gesamtkostenverfahren

881

Umsatzkostenverfahren

Innerjährige Rechnungsabgrenzung (alternativ zu 298 bzw. 498)

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG (KLR) Kontenklasse 9

890

aktive Rechnungsabgrenzung

895

passive Rechnungsabgrenzung

495

Die Kontengruppen 85 - 87 erfassen die Gegenbuchungen zur KER auf Konto 880. Gleichzeitig enthalten sie die Abgrenzungsbeträge dieser periodenbereinigten Aufwendungen und Erträge zu den Salden der Kontenklasse 5 - 7. Die Gegenbuchung der Abgrenzungsbeträge erfolgt auf entsprechenden Konten der innerjährigen Rechnungsabgrenzung z.B 298 bzw. 498 oder 890 bzw. 895.

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG (KLR) Kontenklasse 9 9

Kosten- und Leistungsrechnung

90

Unternehmensbezogene Abgrenzungen (betriebsfremde Aufwen-

dungen und Erträge) 91

Kostenrechnerische Korrekturen

92

Kostenarten und Leistungsarten

93

KostensteIlen

94

Kostenträger

95

Fertige Erzeugnisse

96

Interne Lieferungen und Leistungen sowie deren Kosten

97

Umsatzkosten

98

Umsatzleistungen

99

Ergebnisausweis

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

496

ERLAUTERUNGEN ZU EINZELNEN POSITIONEN *)

Abgesehen von geringfügigen Ausnahmen wurde die Gliederung des IKR so angelegt,

daß

die

laut

den

gesetzlichen

Bilanz-

und

GuV-

Gliederungsschemata für große Kapitalgesellschaften ausweispflichtigen Positionen jeweils eine Kontengruppe (zweistellige Nummern) belegen. Außerdem wurde bestimmten weiteren gesondert auszuweisenden Posten jeweils eine Kontengruppe eingeräumt. Die dann noch verbleibenden gesondert ausweispflichtigen Posten, die auf Einzelkonten (dreistellige Nummern) oder Unterkonten (vierstellige Nummern) erfaßt werden, wurden durch Kennzeichnung mit einem Stern (*) hervorgehoben. Zum Teil können einzelne Posten davon zusammengefaßt ausgewiesen werden. Die Pflicht zum gesonderten Ausweis kann sich auch auf den Anhang beziehen.

I)

Hinweise auf Gesetzesparagraphen beziehen sich auf das HGB, sofern nichts anderes vermerkt ist.

2)

Bestimmte Begriffe der gesetzlichen Gliederungsschemata können nicht in die Nomenklatur des Kontenrahmens selbst übernommen werden, weil sie sich nicht mit einem Konto oder einer Kontengruppe decken. Sie wurden deshalb in Kursivdruck als Zwischenüberschriften an die entsprechenden Stellen des Kontenrahmens eingefügt. Eine Ausnahme bilden demgegenüber die Kursivzeilen der Klasse 8, die als Überschriften zur Abgrenzung von getrennten Funktionsbereichen eingefügt wurden, sowie die Zwischenzeilen "Erlösberichtigungen" und "Aufwandsberichtigungen".

3)

Für Anschaffungsnebenkosten und Anschaffungskostenminderungen können Unterkonten gebildet werden (vgl. Kontengruppe 20 und Konto 228).

4)

Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen werden im allgemeinen nach Inland und Ausland sowie ggf. nach weiteren Kunden-

ERLÄUTERUNGEN ZU EINZELNEN POSITIONEN

497

gruppierungen gegliedert. Für Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährung werden getrennte Konten geführt (vgl. Kontengruppen 24 und 44). Für Verbindlichkeiten, die durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesichert sind, empfiehlt es sich, in allen Kontengruppen jeweils getrennte Konten zu führen - vgl. § 285 Nr. I b u. Nr. 2 i.V.m. § 288 (vgl. Kontengruppen 44 48). Eine Gliederung der Konten für Forderungen und Verbindlichkeiten nach den gesetzlich unterschiedenen Restlaufzeiten (vgl. § 268 Abs. 4 u. 5 und § 285 Nr. lau. 2 i.V.m. § 288) wird nicht als generell zu empfehlen ange-

sehen, da dies im Zeitablauf jeweils entsprechende Umbuchungen bedingen würde. Bei den Verbindlichkeiten ergäbe sich außerdem eine zusätzliche Komplikation durch die weitere gesetzliche Unterscheidung zwischen gesicherten und ungesicherten Verbindlichkeiten (vgl. § 285 Nr. I b u. Nr. 2). Es soll daher der Buchführungsorganisation im Einzelfall überlassen bleiben, ob sie dieses Kriterium der Restlaufzeiten im Kontenplan berücksichtigt.

5)

Einzelwertberichtigungen können auch direkt auf den Einzelkonten bzw. auf Unterkonten zugeordnet werden (vgl. Konten 249,254 u. 259).

6)

Bei der Kontengruppe 33 ergibt sich eine Besonderheit. Sie steht anstelle der Position A IV der Passivseite "Gewinnvortrag/Verlustvortrag" des Bilanzgliederungsschemas. Eine gleichlautende Bezeichnung für die Kontengruppe erweist sich jedoch als nicht sinnvoll, weil in der Bilanz dieser Posten vom Gesetzgeber nur unter der Voraussetzung einer Bilanzaufstellung "vor Ergebnisverwendung" oder "nach vollständiger Ergebnisverwendung" vorgesehen ist. Bei Bilanzaufstellung "nach teilweiser Ergebnisverwendung" steht an dieser Stelle der Bilanz der Posten "BilanzgewinnlBilanzverlust". In allen drei Fällen ist es aber dieselbe Kontengruppe, die je nach den Voraussetzungen den einen oder den anderen Posten als Saldo ausweist. Es muß daher für die Kontengruppe eine Bezeichnung gewählt werden, die alle Alternativen

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

498

abdeckt. Da sich in jedem Falle in dieser Kontengruppe die Buchungsschritte der "Ergebnisverwendung" abspielen, dürfte der Begriff "Ergebnisverwendung" die richtige Bezeichnung für diese Kontengruppe sein.

7)

Die bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften anfallenden Einkommensteuern für die UnternehmerlMitunternehmer werden nicht in der Kontengruppe 77 erfaßt, sondern unmittelbar den jeweiligen Privatkonten belastet. Es besteht andererseits ein Interesse auch für den Bilanzleser, daß publizitätspflichtige Einzelunternehmen und Personengesellschaften ein mit Kapitalgesellschaften vergleichbares Ergebnis ausweisen können. Eine dem § 257 Abs. 1 HGB-Regierungsentwurf v. 26.08.1983 entsprechende Rege-

lung im Publizitätsgesetz wäre daher wünschenswert. (vgl. Konten 388 und 778).

8)

Die mit den Konten 540 u. 541 angesprochenen Erträge können je nach den Verhältnissen des einzelnen Unternehmens auch zu den Umsatzerlösen gehören und sind dann in der Kontengruppe 50/51 zu erfassen (vgl. § 277 Abs.l).

499

AKTIVA

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

AKTIVA Kontenklasse 0 ANLAGEVERMÖGEN Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 0001

Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital, nicht eingefordert (Aktivausweis )

0040

Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital, eingefordert (Aktivausweis )

0050 -59

Ausstehende Einlagen auf das Komplementär-Kapital, nicht eingefordert

0060 -69

Ausstehende Einlagen auf das Komplementär-Kapital, eingefordert

0070 -79

Ausstehende Einlagen auf das Kommandit-Kapital, nicht eingefordert

0080 -89

Ausstehende Einlagen auf das Kommandit-Kapital, eingefordert Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes

0095

Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes

0096

Aufwendungen für die Währungsumstellung auf den Euro

500

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0100

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten

0110

Konzessionen

0120

Gewerbliche Schutzrechte

0130

Ähnliche Rechte und Werte

0135

EDV-Software

0140

Lizenzen an gewerblichen Schutzrechten und ähnlichen Rechten und Werten

0150

Geschäfts- oder Firmenwert

0160

Verschmelzungsmehrwert

0170

Geleistete Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen

0200

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschI. der Bauten auf fremden Grundstücken

0210

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten

0215

Unbebaute Grundstücke

0220

Grundstücksgleiche Rechte (Erbbaurecht, Dauerwohnrecht)

0225

Grundstücke mit Substanzverzehr

0230

Bauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten

0235

Grundstückswerte eigener bebauter Grundstücke

0240

Geschäftsbauten

0250

Fabrikbauten

0260

Andere Bauten

0270

Garagen

0280

Außenanlagen fiir Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten

0285

Hof- und Wegebefestigungen

501

AKTIVA

0290

Einrichtungen fiir Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten

0300

Wohnbauten

0305

Garagen

0310

Außenanlagen

0315

Hof- und Wegebefestigungen

0320

Einrichtungen fiir Wohnbauten

0330

Bauten auf fremden Grundstücken

0340

Geschäftsbauten

0350

Fabrikbauten

0360

Wohnbauten

0370

Andere Bauten

0380

Garagen

0390

Außenanlagen

0395

Hof- und Wegebefestigungen

0398

Einrichtungen für Geschäfts-, Fabrik-, Wohn- und andere Bauten

0400

Technische Anlagen und Maschinen

0420

Technische Anlagen

0440

Maschinen

0460

Maschinengebundene Werkzeuge

0470

Betriebsvorrichtungen

0500

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

0510

Andere Anlagen

0520

Pkw

0540

Lkw

0560

Sonstige Transportmittel

0620

Werkzeuge

0640

Ladeeinrichtung

0650

Büroeinrichtung

502

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

0660

Gerüst- und Schalungsmaterial

0670

Geringwertige Wirtschaftsgüter bis 410,-- Euro

0680

Einbauten in fremde Grundstücke

0690

Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung

0700

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

0705

Anzahlungen auf Grundstücke und grundstücks gleiche Rechte ohne Bauten

0710

Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten auf eigenen Grundstücken

0720

Anzahlungen auf Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten auf eigenen Grundstücken und grundstücks gleichen Rechten

0725

Wohnbauten im Bau

0735

Anzahlungen auf Wohnbauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten

0740

Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten auf fremden Grundstücken

0750

Anzahlungen auf Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten auf fremden Grundstücken

0765

Anzahlungen auf Wohnbauten auf fremden Grundstücken

0770

Technische Anlagen und Maschinen im Bau

0780

Anzahlungen auf technische Anlagen und Maschinen

0785

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung im Bau

0795

Anzahlungen auf andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Finanzanlagen

0800

Anteile an verbundenen Unternehmen

0810

Ausleihungen an verbundene Unternehmen

0820

Beteiligungen

0830

Typisch stille Beteiligungen

0840

Atypisch stille Beteiligungen

0850

Andere Beteiligungen an Kapitalgesellschaften

0860

Andere Beteiligungen an Personengesellschaften

AKTIVA

503

0880

Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

0900

Wertpapiere des Anlagevermögens

0910

Wertpapiere mit Gewinnbeteiligungsansprüchen

0920

Festverzinsliche Wertpapiere

0930

Sonstige Ausleihungen

0940

Darlehen

0960

Ausleihungen an Gesellschafter

0970

Ausleihungen an nahestehende Personen

0980

Genossenschaftsanteile zum langfristigen Verbleib

0990

Rückdeckungsansprüche aus Lebensversicherungen zum langfristigen Verbleib Kontenklasse 1 UMLAUFVERMÖGEN

KU V M

KU

1000-1179 1180-1189 1190-1199 1200-1899 Vorräte

1000 -39

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Bestand)

1040 -49

Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen (Bestand)

1050 -79

Unfertige Erzeugnisse

1080 -89

Unfertige Leistungen

1090 -94

In Ausführung befindliche Bauaufträge

1095

In Arbeit befindliche Aufträge

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

504 -99 1100 -09

Fertige Erzeugnisse und Waren (Bestand)

1110 -39

Fertige Erzeugnisse (Bestand)

1140 -79

Waren (Bestand)

1180

Geleistete Anzahlungen auf Vorräte

AV

1181

Geleistete Anzahlungen 7% Vors teuer

AV

1184

Geleistete Anzahlungen 16% Vors teuer

AV

1185

Geleistete Anzahlungen 15% Vorsteuer

1190

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen (von Vorräten offen abgesetzt) Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

S

1200

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

R

1201 -06

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

F

1210 -19

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ohne Kontokorrent

F

1221

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

F

1225

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

F

1230

Wechsel aus Lieferungen und Leistungen

F

1231

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

F

1232

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

F

1235

Wechsel aus Lieferungen und Leistungen, bundesbankfähig

F

1240

Zweifelhafte Forderungen

F

1241

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

F

1245

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1246

Einzelwertberichtigungen zu Forderungen mit einer Restlaufzeit bis zu

AKTIVA

505 1 Jahr

1247

Einzelwertberichtigungen zu Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr

1248

Pauschalwertberichtigungen zu Forderungen mit einer Restlaufzeit bis zu I Jahr

1249

Pauschalwertberichtigungen zu Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr

F

1250

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen Gesellschafter

F

1251

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

F

1255

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1259

Gegenkonto 1221-1229, 1250-1258, 1270-1279, 1290-1297 bei Aufteilung Debitorenkonto

1260

Forderungen gegen verbundene Unternehmen

1261

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

1265

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1266

Besitzwechsel gegen verbundene Unternehmen

1267

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

1268

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1269

Besitzwechsel gegen verbundene Unternehmen, bundesbankfähig

F

1270

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen verbundene Unternehmen

F

1271

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

F

1275

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1276

Wertberichtigungen zu Forderungen mit einer Restlaufzeit bis zu Jahr gegen verbundene Unternehmen

1277

Wertberichtigungen zu Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr gegen verbundene Unternehmen

1280

Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

1281

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

1285

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

506

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

1286

Besitzwechsel gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

1287

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

1288

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1289

Besitzwechsel gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, bundesbankfähig

F 1290

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

F

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

1291

F 1295

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1296

Wertberichtigungen zu Forderungen bis zu 1 Jahr gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

1297

Wertberichtigungen zu Forderungen von mehr als einem Jahr gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

1298

Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital, eingefordert (Forderungen, nicht eingeforderte ausstehende Einlagen s. Konto 2910)

1299

Eingeforderte Nachschüsse (Gegenkonto 2929)

1300

Sonstige Vermögensgegenstände

1301

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

1305

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1310

Forderungen gegen Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer

1311

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

1315

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1320

Forderungen gegen Aufsichtsrats- und Beirats-Mitglieder

1321

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

1325

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1330

Forderungen gegen Gesellschafter

1331

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

1335

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1340

Forderungen gegen Personal

AKTIVA

507

1341

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

l345

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1350

Kautionen

1351

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

l355

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1360

Darlehen

1361

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

l365

- Restlaufzeit größer 1 Jahr

1370

Durchlaufende Posten

1375

Agenturwarenabrechnung

1378

Ansprüche aus Rückdeckungsversicherungen

1390

GmbH-Anteile zum kurzfristigen Verbleib

1395

Genossenschaftsanteile zum kurzfristigen Verbleib

S

1400

Abziehbare Vorsteuer

S

1401

Abziehbare Vorsteuer 7%

S

1402

Abziehbare Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb

S

1403

Abziehbare Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb 16%

S

1405

Abziehbare Vorsteuer 16%

S

1406

Abziehbare Vorsteuer 15%

S

1410

Aufzuteilende Vorsteuer

S

1411

Aufzuteilende Vorsteuer 7%

S

1412

Aufzuteilende Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb

S

1415

Aufzuteilende Vorsteuer 16%

1420

U msa tzsteuerforderungen

1421

Umsatzsteuerforderungen Ifd. Jahr

1422

Umsatzsteuerforderungen Vorjahr

1425

Umsatzsteuerforderungen frühere Jahre

1432

Abziehbare Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb von Neu-

S

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

508

fahrzeugen von Lieferanten ohne Umsatzsteuer-Identifikationsnummer F

1433

Bezahlte Einfuhrumsatzsteuer

1434

Vorsteuer im Folgejahr abziehbar

1435

Steuerüberzahlungen

1440

Steuererstattungsanspruch gegenüber anderen EG-Ländem

1450

Körperschaftsteuenückforderung

F

1460

Geldtransit

F

1480

Gegenkonto Vorsteuer nach §4/3 EStG

F

1481

Auflösung Vorsteuer aus Vorjahr § 4/3 EStG

F

1485

Verrechnungskonto rur Gewinnennittlung § 4/3 EStG, ergebniswirksam

F

1486

Verrechnungskonto rur Gewinnennittlung § 4/3 EStG, nicht ergebniswirksam

F

1490

Verrechnungskonto Ist-Versteuerung

F 1495

Verrechnungskonto erhaltene Anzahlungen bei Buchung über Debitoren-Konto

F

Überleitungskonto KostensteIlen

1498

Wertpapiere 1500

Anteile an verbundenen Unternehmen (Umlaufvermögen)

1505

Eigene Anteile

1510

Sonstige Wertpapiere

1520

Finanzwechsel

1530

Wertpapieranlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Schecks, Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks

F

1550

Schecks

F

1600

Kasse

F

1610

Nebenkasse 1

F

1620

Nebenkasse 2

509

F

1700

Postbank

F

1710

Postbank 1

F

1720

Postbank 2

F

1730

Postbank 3

F

1780

LZB-Guthaben

F

1790

Bundesbankguthaben

F

1800

Bank

F

1810

Bank 1

F

1820

Bank 2

F

1830

Bank 3

F

1840

Bank 4

1890

Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Rechnungsabgrenzungsposten

1900

Aktive Rechnungsabgrenzung

1920

Als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchssteuem auf Vorräte

1930

Als Aufwand berücksichtigte Umsatzsteuer auf Anzahlungen

1940

DamnumlDisagio

1950

Aktive latente Steuern

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

510

PASSIVA Kontenklasse 2 KU

2000-2999 Kapital Vollhafter/Einzelunternehmer

2000 -09

Festkapital

2010 -19

Variables Kapital

2020 -29

Gesellschafter-Darlehen

Kapital Teilhafter 2050 -59

Kommandit-Kapita1

2060 -69

Verlustausgleichskonto

2070 -79

Gesellschafter-Darlehen Privat VollhafterlEinzelunternehmer

2100 -29

Privatentnahmen allgemein

2130 -49

Unentgeltliche Wertabgaben

2150 -79

Privatsteuem

2180 -99

Privateinlagen

2200 -29

Sonderausgaben beschränkt abzugsfähig

2230 -49

Sonderausgaben unbeschränkt abzugsfähig

511

PASSIVA

2250 -79

Zuwendungen, Spenden

2280 -99

Außergewöhnliche Belastungen

2300 -49

Grundstücksaufwand

2350 -99

Grunds tücksertrag

Privat Teilhafter

2500 -29

Privatunternehmen allgemein

2530 -49

Unentgeltliche Wertabgaben

2550 -79

Privatsteuern

2580 -99

Privateinlagen

2600 -29

Sonderausgaben beschränkt abzugsfähig

2630 -49

Sonderausgaben unbeschränkt abzugsfähig

2650 -79

Zuwendungen, Spenden

2680 -99

Außergewöhnliche Belastungen

2700 -49

Grundstücksaufwand

2750 -99

Grundstücksertrag

512

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

Gezeichnetes Kapital 2900

Gezeichnetes Kapital

2910

Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital, nicht eingefordert (Passivausweis, von gezeichnetem Kapital offen abgesetzt; eingeforderte ausstehende Einlagen s. Konto 1298)

Kapitalrücklage 2920

Kapitalrücklage

2925

Kapitalrücklage durch Ausgabe von Anteilen über Nennbetrag

2926

Kapitalrücklage durch Ausgabe von Schuldverschreibungen rur Wandlungsrechte u. Optionsrechte zum Erwerb von Anteilen

2927

Kapitalrücklage durch Zuzahlung gegen Gewährung eines Vorzuges rur Anteile

2928

Andere Zuzahlungen in das Eigenkapital

2929

Eingefordertes Nachschußkapital (Gegenkonto 1299)

Gewinnrücklagen 2930

Gesetzliche Rücklagen

2931

Gesetzliche Rücklagen 40% Vorbelastung

2932

Gesetzliche Rücklagen 0% Vorbelastung (steuerliches Einlagekonto)

2933

Gesetzliche Rücklagen 0% Vorbelastung (EK 02)

2940

Rücklage für eigene Anteile

2950

Satzungsmäßige Rücklagen

2951

Satzungsmäßige Rücklagen 40% Vorbelastung

2952

Satzungsmäßige Rücklagen 0% Vorbelastung (steuerliches Einlagekonto)

2953

Satzungsmäßige Rücklagen 0% Vorbelastung (EK 02)

2960

Andere Gewinnrücklagen

2962

Eigenkapitalanteil von Wertaufholungen

PASSIVA

513

2965

Freiwillige Rücklagen 40% Vorbelastung

2966

Freiwillige Rücklagen 0% Vorbelastung (steuerliches Einlagekonto)

2967

Freiwillige Rücklagen 0% Vorbelastung (EK 02) GewinnvortragIVerlustvortrag vor Verwendung

2970

Gewinnvortrag vor Verwendung

2972

Gewinnvortrag 40% Vorbelastung

2974

Gewinnvortrag 0% Vorbelastung (steuerliches Einlagekonto)

2976

Gewinnvortrag 0% Vorbelastung (EK 02)

2978

Verlustvortrag vor Verwendung

2979

Vorträge auf neue Rechnung (Bilanz) Sonderposten mit Rücklageanteil

2980

Sonderposten mit Rücklageanteil steuerfreie Rücklagen

2981

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 6b EstG

2982

Sonderposten mit Rücklageanteil nach Abschn. 35 EstR

2983

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 6d EstG

2984

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 1 EntwLStG

2985

Sonderposten aus der Währungsumstellung auf den Euro

2986

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 7d EstG

2987

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 79 EStDV

2988

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 80 EStDV

2989

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 52 Abs. 16 EStG

2990

Sonderposten mit Rücklageanteil, Sonderabschreibungen

2991

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 82a EstDV

2992

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 82d EstDV

2993

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 82e EstDV

2994

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 14 BerlinFG

2995

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 3 ZonenRFG

514

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

2996

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 4d EstG

2997

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 7g Abs. I EstG

2998

Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 7g Abs. 3, 7 EStG

2999

Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen Kontenklasse 3

KU KU M KU

3000-3069 3100-3249 3260-3299 3300-3899 Rückstellungen

3000

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

3010

Pensionsrückstellungen

3015

Rückstellungen für pensionsähnliche Verpflichtungen

3020

Steuerrückstellungen

3030

Gewerbesteuerrückstellung

3040

Körperschaftsteuerrückstellung

3050

Verrnögensteuerrückstellung

3060

Rückstellung für latente Steuern

3070

Sonstige Rückstellungen

3075

Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, Nachholung in den ersten 3 Monaten

3080

Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen rur Instandhaltung, Nachholung innerhalb des 4. bis 12. Monats

3085

Rückstellungen rur Abraum- und Abfallbeseitigungen

3090

Rückstellungen für Gewährleistungen (Gegenkonto 6790)

3092

Rückstellungen rur drohende Verluste aus schwebenden Geschäften

3095

Rückstellungen rur Abschluß- und Prüfungskosten

3098

Aufwandsrückstellungen gemäß § 249 Abs. 2 HGB

3099

Rückstellungen rur Umweltschutz

PASSIVA

515

Verbindlichkeiten 3100

Anleihen, nicht konvertibel

310 1

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3105

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3110

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3120

Anleihen, konvertibel

3121

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3125

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3130

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3150

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

3151

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3160

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3170

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3180

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten aus Teilzeit-Verträgen

3181

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3190

- Res tlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3200

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3210 -48

(frei, in Bilanz kein Restlaufzeitvermerk)

3249

Gegenkonto 3150-3209 bei Aufteilung der Konten 3210-3248

3250

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen

AM

3260

Erhaltene Anzahlungen 7% USt

AM

3270

Erhaltene Anzahlungen 16% USt

AM

3271

Erhaltene Anzahlungen 15% USt

3280

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3284

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3285

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3300

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

S

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

516

R

3301 -03

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

F

3310 -33

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ohne Kontokorrent

F

3335

- RestIaufzeit bis 1 Jahr

F

3337

- RestIaufzeit 1 bis 5 Jahre

F

3338

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

F

3340

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Gesellschaftern

F

3341

- RestIaufzeit bis 1 Jahr

F

3345

- RestIaufzeit 1 bis 5 Jahre

F

3348

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

F

3350

Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener und der Ausstellung eigener Wechsel

F

3351

- RestIaufzeit bis 1 Jahr

F

3380

- RestIaufzeit 1 bis 5 Jahre

F

3390

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3400

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

3401

- RestIaufzeit bis 1 Jahr

3405

- RestIaufzeit 1 bis 5 Jahre

3410

- RestIaufzeit größer 5 Jahre

F

3420

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen

F

3421

- RestIaufzeit bis 1 Jahr

F

3425

- Restlaufzeit I bis 5 Jahre

F

3430

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3450

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

3451

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3455

- Restlaufzeit I bis 5 Jahre

PASSIVA

517

3460

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

F

3470

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

F

3471

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

F

3475

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

F

3480

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3500

Sonstige Verbindlichkeiten

3501

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3504

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3507

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3510

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern

3511

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3514

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3517

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3520

Darlehen typisch stiller Gesellschafter

3521

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3524

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3527

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3530

Darlehen atypisch stiller Gesellschafter

3531

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3534

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3537

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3540

Partiarische Darlehen

3541

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3544

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3547

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3550

Erhaltene Kautionen

3551

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

518

3554

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3557

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3560

Darlehen

3561

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3564

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3567

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3570 -98

(frei, in Bilanz kein Restlaufzeitvermerk)

3600

Agenturwarenabrechnung

3610

Kreditkartenabrechnung

3620

Gewinnverrugungskonto stille Gesellschafter

3630

Sonstige Verrechnungskonten (Interimskonto )

3695

Verrechnungskonto geleistete Anzahlungen bei Buchung über Kreditoren-Konto

3700

Verbindlichkeiten aus Betriebssteuern und -abgaben

3701

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3710

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3715

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3720

Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt

3725

Verbindlichkeiten rur Einbehaltungen von Arbeitnehmern

3726

Verbindlichkeiten an das Finanzamt aus abzufiihrendem Bauabzugsbetrag

3730

Verbindlichkeiten aus Lohn- und Kirchensteuer

3740

Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit

3741

- Restlaufzeit bis I Jahr

3750

- Restlaufzeit I bis 5 Jahre

3755

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3760

Verbindlichkeiten aus Einbehaltungen (KapESt)

3770

Verbindlichkeiten aus Vermögensbildung

PASSIVA

519

3771

- Restlaufzeit bis 1 Jahr

3780

- Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

3785

- Restlaufzeit größer 5 Jahre

3790

Lohn- und Gehaltsverrechnungskonto

S

3800

Umsatzsteuer

S

3801

Umsatzsteuer 7%

S

3802

Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb

S

3803

Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb 16%

S

3805

Umsatzsteuer 16%

S

3807

Umsatzsteuer aus im Inland steuerpflichtigen EG-Lieferungen

S

3809

Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb ohne Vorsteuerabzug

S

3810

Umsatzsteuer nicht fällig

S

3811

Umsatzsteuer nicht fällig 7%

S

3812

Umsatzsteuer nicht fällig aus im Inland steuerpflichtigen EG-Lieferungen

S

3813

Umsatzsteuer nicht fällig aus im Inland steuerpflichtigen EG-Lieferungen 16%

S

3815

Umsatzsteuer nicht fällig 16%

S

3816

Umsatzsteuer nicht fällig 15%

S

3817

Umsatzsteuer aus im anderen EG-Land steuerpflichtigen Lieferungen

S

3818

Umsatzsteuer aus im anderen EG-Land steuerpflichtigen sonstigen LeistungenIWerklieferungen

3820

Umsatzsteuervorauszahlungen

3830

Umsatzsteuervorauszahlungen 1/11

3840

USt lfd. Jahr

3841

USt Vorjahr

3845

USt frühere Jahre

3850

Einfuhrumsatzsteuer aufgeschoben bis ...

3854

Steuerzahlungen an andere EG-Länder

F

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

520

Rechnungsabgrenzungsposten

3900

Passive Rechnungsabgrenzung

3950

Wertberichtigungen (zur unterjährigen Kostenverrechnung für BWA)

BETRIEBLICHE ERTRÄGE Kontenklasse 4

M KU M KU M KU M KU M KU M KU M KU M KU M KU M M M KU

4000-4186 4187-4188 4189-4604 4605 4606-4618 4619 4620-4638 4639 4640-4658 4659 4660-4678 4679 4680-4688 4689-4699 4700-4795 4796-4829 4830-4839 4840-4844 4845-4919 4924-4929 4940-4947 4948-4949 Umsatzerlöse

4000 -99

Umsatzerlöse (Zur freien Verfügung)

AM

4100

Steuerfreie Umsätze § 4 Nr. 8 ff. UStG

AM

4110

Sonstige steuerfreie Umsätze Inland

BETRIEBLICHE ERTRÄGE

521

AM

4120

Steuerfreie Umsätze § 4 Nr. la UStG

AM

4125

Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen § 4 Nr. 1b UStG

AM

A130

Lieferungen des ersten Abnehmers bei innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften (§ 25 b Abs. 2 UStG)

AM

4135

Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen von Neufahrzeugen an Abnehmer ohne Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

AM

4140

Steuerfreie Umsätze Offshore etc.

AM

4150

Sonstige steuerfreie Umsätze (z.B. § 4 Nr. 2-7 UStG)

AM

4186

Erlöse Geldspielautomaten 16% USt

4200

Erlöse

AM

4300 -09

Erlöse 7% USt

AM

4310 -14

Erlöse aus im Inland steuerpflichtigen EG-Lieferungen 7% USt

AM

4315 -19

Erlöse aus in Inland steuerpflichtigen EG-Lieferungen 16% USt

4320 -29

Erlöse aus im anderen EG-Land steuerpflichtigen Lieferungen

AM

4339

Erlöse aus im anderen EG-Land steuerpflichtigen sonstigen Leistungen (Nullregelung)

AM

4400 -09

Erlöse 16% USt

4500

Provisionserlöse

4510

Erlöse Abfallverwertung

4520

Erlöse Leergut

4600

Unentgeltliche Wertabgaben

4610 -16

Entnahme durch Unternehmer rur Zwecke außerhalb des Unternehmens (Waren) 7% USt

4619

Entnahme durch Unternehmer rur Zwecke außerhalb des Unternehmens (Waren) ohne Ust

4620 -26

Entnahme durch Unternehmer rur Zwecke außerhalb des Unternehmens (Waren) 16% Ust

AM

AM

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

522

AM

4630 -36

Verwendung von Gegenständen rur Zwecke außerhalb des Unternehmens 7% USt

4639

Verwendung von Gegenständen rur Zwecke außerhalb des Unternehmens ohne Ust

AM

4640 -46

Verwendung von Gegenständen rur Zwecke außerhalb des Unternehmens 16% Ust

AM

4650 -56

Unentgeltliche Erbringung einer sonstigen Leistung 7% USt

4659

Unentgeltliche Erbringung einer sonstigen Leistung ohne Ust

AM

4660 -66

Unentgeltliche Erbringung einer sonstigen Leistung 16% Ust

AM

4670 -76

Unentgeltliche Zuwendung von Waren 7% Ust

4679

Unentgeltliche Zuwendung von Waren ohne Ust

AM

4680 -84

Unentgeltliche Zuwendung von Waren 16% Ust

AM

4686 -87

Unentgeltliche Zuwendung von Gegenständen 16% USt

4689

Unentgeltliche Zuwendung von Gegenständen ohne Ust

4690

Nicht steuerbare Umsätze

4695

Umsatzsteuervergütungen

4700

Erlösschmälerungen

AM

4705

Erlösschmälerungen aus steuerfreien Umsätzen § 4 Nr. la UStG

AM

4710 -11

Erlösschmälerungen 7% USt

AM

4720 -21

Erlösschmälerungen 16% USt

AM

4723

Erlösschmälerungen 15% USt

AM

4724

Erlösschmälerungen aus steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferungen

AM

4725

Erlösschmälerungen aus im Inland steuerpflichtigen EG-Lieferungen 7% Ust

BETRIEBLICHE ERTRÄGE

AM

523

4726

Erlösschmälerungen aus im Inland steuerpflichtigen EG-Lieferungen 16% Ust

4727

Erlösschmälerungen aus im anderen EG-Land steuerpflichtigen Lieferungen

AM

4729

Erlösschmälerungen aus im Inland steuerpflichtigen EG-Lieferungen 15% USt

S

4730

Gewährte Skonti

SI

4731

Gewährte Skonti 7% USt

4735

Gewährte Skonti 16% USt

4740

Gewährte Boni

AM

4750 -51

Gewährte Boni 7% USt

AM

4760 -61

Gewährte Boni 16% USt

AM

4764 -65

Gewährte Boni 15% USt

4770

Gewährte Rabatte

AM

4780 -81

Gewährte Rabatte 7% USt

AM

4790 -91

Gewährte Rabatte 16% USt

AM

4794 -95

Gewährte Rabatte 15% USt

AM SI

AM

Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

4800

Bestandsveränderungen - fertige Erzeugnisse

4810

Bestandsveränderungen - unfertige Erzeugnisse

4815

Bestandsveränderungen - unfertige Leistungen

4816

Bestandsveränderungen - in Ausführung befindliche Bauaufträge

4818

Bestandsveränderungen - in Arbeit befindlich Aufträge

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

524

Andere aktivierte Eigenleistungen 4820

Andere aktivierte Eigenleistungen

Sonstige betriebliche Erträge

AM

4830

Sonstige betriebliche Erträge

4840

Erträge aus Kursdifferenzen

4842

Erträge aus der Währungsumstellung auf den Euro (Art. 43 Abs. EGHGB)

4843

Erträge aus Bewertung Finanzmittelfonds

4845

Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögen 16% USt (bei Buchgewinn)

4849

Erlöse aus Anlagenverkäufen (bei Buchgewinn)

4850

Erlöse aus Verkäufen immaterieller Vermögens gegenstände (bei Buchgewinn)

4851

Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen (bei Buchgewinn)

4852

Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen 100 % 150 % steuerfrei (bei Buchgewinn)

4855

Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwert bei Buchgewinn)

4856

Anlagenabgänge immaterielle Vermögens gegenstände (Restbuchwert bei Buchgewinn)

4857

Anlagenabgänge Finanzanlagen (Restbuchwert bei Buchgewinn)

4858

Anlagenabgänge Finanzanlagen 100 % 150% steuerfrei (Restbuchwert bei Buchgewinn)

4860

Grundstückserträge

4900

Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens

4901

Erträge aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 100% 150% steuerfrei

4905

Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens (außer Vorräten)

4910

Erträge aus Zuschreibungen des Sachanlagevermögens

4911

Erträge aus Zuschreibungen des immateriellen Anlagevermögens

BETRIEBLICHE ERTRÄGE

525

4912

Erträge aus Zuschreibungen des Finanzan1agevennögens

4913

Erträge aus Zuschreibungen des Finanzan1agevennögens 100% /50% steuerfrei

4914

Erträge aus Zuschreibungen des anderen An1agevennögens 100% /50% steuerfrei

4915

Erträge aus Zuschreibungen des Umlaufvennögens (außer Vorräten)

4916

Erträge aus Zuschreibungen des Umlaufvennögens 100% /50% steuerfrei

4920

Erträge aus der Herabsetzung der Pauscha1wertberichtigungen zu Forderungen

4923

Erträge aus der Herabsetzung der Einzelwertberichtigung zu Forderungen

4925

Erträge aus abgeschriebenen Forderungen

4930

Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen

4932

Erträge aus der steuerlich niedrigeren Bewertung von Rückstellungen

4933

Erträge aus der steuerlich niedrigeren Bewertung von Verbindlichkeiten

4935

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil

4936

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil (Ansparabschreibungen)

4937

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil (Sonderabschreibungen)

4938

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil (aus der Währungsumstellung auf den Euro)

4939

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageantei1 nach §52 Abs. 16 EstG

4940

Verrechnete sonstige Sachbezüge (keine Waren)

AM

4941

Sachbezüge 7% USt (Waren)

AM

4945

Sachbezüge 16% USt (Waren)

AM

4947

Verrechnete sonstige Sachbezüge 16 % USt (z.B. Kfz-Gestellung)

4960

Periodenfremde Erträge soweit nicht außerordentlich

4970

Versicherungsentschädigungen

526

DATE V - Kontenrahmen (SKR) 04

4975

Investitionszuschüsse (steuerpflichtig)

4980

Investitionszulagen (steuerfrei)

BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN Kontenklasse 5 V V

KU V

5000-5599 5700-5859 5860-5899 5900-5999 Materialaufwand

5000 -99

Aufwendungen fiir Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und fiir bezogene Waren

5100

Einkaufvon Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen

5190

Energiestoffe (Fertigung)

5200

Einkauf von Waren

AV

5300 -09

Wareneingang 7% Vorsteuer

AV

5400 -09

Wareneingang 16% Vorsteuer

AV

5420 -24

Innergemeinschaftlicher Erwerb 7% Vorsteuer und 7% Umsatzsteuer

AV

5425 -29

Innergemeinschaftlicher Erwerb 16% Vorsteuer und 16% Umsatzsteuer

AV

5430

Innergemeinschaftlicher Erwerb ohne Vorsteuerabzug 7% Umsatzsteuer

AV

5435

Innergemeinschaftlicher Erwerb ohne Vorsteuerabzug 16% Umsatzsteuer

AV

5440

Innergemeinschaftlicher Erwerb von Neufahrzeugen von Lieferanten ohne Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 16% Vorsteuer und 16% Umsatzsteuer

BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN

527

AV

5500 -04

Wareneingang 5% Vorsteuer

AV

5505 -09

Wareneingang 6% Vorsteuer

AV

5530 -34

Wareneingang 9% Vorsteuer

AV

5535 -39

Wareneingang 10% Vorsteuer

AV

5550

Steuerfreier innergemeinschaftlicher Erwerb

5600 -09

Nicht abziehbare Vorsteuer

5610 -19

Nicht abziehbare Vorsteuer 7%

5650 -59

Nicht abziehbare Vorsteuer 16 %

5700

Nachlässe

AV

5710 -11

Nachlässe 7% Vorsteuer

AV

5720 -21

Nachlässe 16% Vorsteuer

AV

5723

Nachlässe 15% Vorsteuer

AV

5724

Nachlässe aus innergemeinschaftlichem Erwerb 7% Vorsteuer und 7% Umsatzsteuer

AV

5725

Nachlässe aus innergemeinschaftlichem Erwerb 16% Vorsteuer und 16% Umsatzsteuer

AV

5727

Nachlässe aus innergemeinschaftlichem Erwerb 15% Vorsteuer und 15% Umsatzsteuer

S

5730

Erhaltene Skonti

SI AV

5731

Erhaltene Skonti 7% Vors teuer

SI AV

5735

Erhaltene Skonti 16% Vorsteuer

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

528

S/ AV

5736

Erhaltene Skonti 15% Vorsteuer

5740

Erhaltene Boni

AV

5750 -51

Erhaltene Boni 7% Vorsteuer

AV

5760 -61

Erhaltene Boni 16% Vorsteuer

AV

5764 -65

Erhaltene Boni 15% Vorsteuer

5770

Erhaltene Rabatte

AV

5780 -81

Erhaltene Rabatte 7% Vorsteuer

AV

5790 -91

Erhaltene Rabatte 16% Vorsteuer

AV

5794 -95

Erhaltene Rabatte 15% Vorsteuer

5800

Bezugsnebenkosten

5820

Leergut

5840

Zölle und Einfuhrabgaben

5860

Verrechnete Stoffkosten (Gegenkonto 5000-99)

5880

Bestandsveränderungen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe/Waren Aufwendungen für bezogene Leistungen

AV

5900

Fremdleistungen

5950

Leistungen von ausländischen Unternehmen (Nullregelung)

BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN

529

BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN Kontenklasse 6 M V V M M

6280-6289 6300-6389 6450-6859 6885-6899 6930-6939 Personalaufwand

6000

Löhne und Gehälter

6010

Löhne

6020

Gehälter

6024

Geschäftsführergehälter der GmbH-Gesellschafter

6026

Tantiemen

6027

Geschäftsführergehälter

6028

Vergütung an angestellte Mituntemehmer § 15 EstG

6030

Aushilfslöhne

6040

Lohnsteuer für Aushilfen

6045

Bedienungsgelder

6050

Ehegattengehalt

6060

Freiwillige soziale Aufwendungen, lohnsteuerpflichtig

6070

Krankengeldzuschüsse

6080

Vermögenswirksame Leistungen

6090

Fahrtkostenerstattung Wohnung/Arbeitsstätte

6100

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung

6110

Gesetzliche soziale Aufwendungen

6118

Gesetzliche soziale Aufwendungen für Mituntemehmer § 15 EStG

6120

Beiträge zur Berufsgenossenschaft

6130

Freiwillige soziale Aufwendungen, lohnsteuerfrei

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

530

6140

Aufwendungen für Altersversorgung

6147

Pauschale Lohnsteuer auf sonstige Bezüge (z.B. Direktversicherung)

6148

Aufwendungen für Altersversorgung für Mituntemehmer § 15 EstG

6150

Versorgungskassen

6160

Aufwendungen für Unterstützung

6170

Sonstige soziale Abgaben Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen sowie andere aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs

6200

Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände

6205

Abschreibung auf den Geschäfts- oder Firmenwert

6210

Außerplanmäßige Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände

6220

Abschreibungen auf Sachanlagen

6230

Außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen

6240

Abschreibungen auf Sachanlagen aufgrund steuerlicher Sondervorschriften

6250

Kaufleasing

6260

Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter

6262

Abschreibungen auf aktivierte geringwertige Wirtschaftsgüter

6266

Außerplanmäßige Abschreibungen auf aktivielte geringwertige Wirtschafts gü ter

6268

Abschreibungen für Aufwendungen der Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs

6269

Abschreibungen auf Aufwendungen für die Währungsumstellung auf den Euro Abschreibung auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten

6270

Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens

BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN

531

(soweit unüblich hoch) 6272

Abschreibungen auf Umlaufvennögen, steuerrechtlich bedingt (soweit unüblich hoch)

6275

Vorwegnahme künftiger Wertschwankungen im Umlaufvennögen (soweit unüblich hoch)

6280

Forderungsverluste (soweit unüblich hoch)

AM

6281

Forderungsverluste 7% (soweit unüblich hoch)

AM

6285

Forderungsverluste 16% (soweit unüblich hoch)

AM

6287

Forderungsverluste 15% (soweit unüblich hoch) Sonstige betriebliche Aufwendungen

6300

Sonstige betriebliche Aufwendungen

6303

Sonstige Aufwendungen betrieblich und regelmäßig

6305

Raumkosten

6310

Miete

6313

Gewerbesteuerlich zu berücksichtigende Miete § 8 GewStG

6314

Vergütungen an Mituntemehmer für die mietweise Überlassung ihrer Wirtschafts güter § 15 EstG

6315

Pacht

6318

Gewerbesteuerlich zu berücksichtigende Pacht § 8 GewStG

6319

Vergütungen an Mituntemehmer für die pachtweise Überlassung ihrer Wirtschafts güter § 15 EstG

6320

Heizung

6325

Gas, Strom, Wasser

6330

Reinigung

6335

Instandhaltung betrieblicher Räume

6340

Abgaben für betrieblich genutzten Grundbesitz

6345

Sonstige Raumkosten

6350

Sonstige Grundstücksaufwendungen

6390

Zuwendungen, Spenden, steuerlich nicht abziehbar

DATEV - Kontenrahrnen (SKR) 04

532

6400

Versicherungen

6420

Beiträge

6430

Sonstige Abgaben

6440

Ausgleichsabgabe i.S.d. Schwerbehindertengesetzes

6450

Reparaturen und Instandhaltung von Bauten

6460

Reparaturen und Instandhaltung von technischen Anlagen und Maschinen

6470

Reparaturen und Instandhaltung von Betriebs- und Geschäftsausstattung

6485

Reparaturen und Instandhaltung von anderen Anlagen

6490

Sonstige Reparaturen und Instandhaltungen

6495

Wartungskosten Hard- und Software

6500

Fahrzeugkosten

6520

Kfz-Versicherungen

6530

Laufende Kfz-Betriebskosten

6540

Kfz-Reparaturen

6550

Garagenmiete

6560

Fremdfahrzeuge

6570

Sonstige Kfz-Kosten

6600

Werbekosten

6610

Geschenke bis 40,- Euro

6620

Geschenke über 40,- Euro

6630

Repräsentationskosten

6640

Bewirtungskosten

6644

Nicht abzugsfähige Bewirtungskosten

6645

Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben

6650

Reisekosten Arbeitnehmer

6660

Reisekosten Arbeitnehmer Übemachtungsaufwand

6663

Reisekosten Arbeitnehmer mit Vorsteuerabzug (fiir öffentliche Ver-

BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN

533

kehrsmittel) 6664

Reisekosten Arbeitnehmer Verpflegungsmehraufwand

6668

Kilometergelderstattung Arbeitnehmer

6670

Reisekosten Unternehmer

6673

Reisekosten Unternehmer mit Vorsteuerabzug (für öffentliche Verkehrsmittel)

6674

Reisekosten Unternehmer Verpflegungsmehraufwand

6680

Reisekosten Unternehmer Übernachtungsaufwand

6688

Kilometergelderstattung Unternehmer

6700

Kosten der Warenabgabe

6710

Verpackungsmaterial

6740

Ausgangsfrachten

6760

Transportversicherungen

6770

Verkaufsprovisionen

6780

Fremdarbeiten

6790

Aufwand für Gewährleistung

6800

Porto

6805

Telefon

6810

Telefax

6815

Bürobedarf

6820

Zeitschriften, Bücher

6821

Fortbildungskosten

6822

Freiwillige Sozialleistungen

6823

Vergütung an freiberufliche Mitunternehmer § 15 EstG

6824

Haftungsvergütung an Mitunternehmer § 15 EstG

6825

Rechts- und Beratungskosten

6827

Abschluß- und Priifungskosten

6830

Buchführungskosten

6835

Miete für Einrichtungen

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

534

AM

6839

Gewerbesteuerlich zu berücksichtigende Miete für Einrichtungen § 8 GewStG

6840

Mietleasing

6844

Gewerbesteuerlich zu berücksichtigendes Mietleasing § 8 GewStG

6845

Werkzeuge und Kleingeräte

6850

Sonstiger Betriebsbedarf

6855

Nebenkosten des Geldverkehrs

6856

Aufwendungen aus Anteilen an Kapitalgesellschaften 100 % /50 % nicht abzugsfahig

6857

Aufwendungen aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 100 % /50 % nicht abzugsfähig

6859

Aufwendungen für Abraum- und Abfallbeseitigung

6860

Nicht abziehbare Vorsteuer

6865

Nicht anrechenbare Vorsteuer 7%

6870

Nicht abziehbare Vorsteuer 16%

6875

Nicht abziehbare Hälfte der Aufsichtsratsvergütungen

6876

Abziehbare Aufsichtsratsvergütung

6880

Aufwendungen aus Kursdifferenzen

6882

Aufwendungen aus der Währungsumstellung auf den Euro (Art. 43 Abs. 1 EGHGB)

6883

Aufwendungen aus Bewertung Finanzmittelfonds

6885

Erlöse aus Verkäufen Sachanlagenvermögen 16% USt (bei Buchverlust)

6889

Erlöse aus Verkäufen Sachanlagenvermögen (bei Buchverlust)

6890

Erlöse aus Verkäufen immaterieller Vermögensgegenstände (bei Buchverlust)

6891

Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen (bei Buchverlust)

6892

Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen 100 % /50% nicht abzugsfähig (bei Buchverlust)

6895

Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwert bei Buchverlust)

6896

Anlagenabgänge immaterielle Vermögensgegenstände (Restbuchwert

BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN

535

bei Buchverlust)

AM

6897

Anlagenabgänge Finanzanlagen (Restbuchwert bei Buchverlust)

6898

Anlagenabgänge Finanzanlagen 100 % /50% nicht abzugsfähig (Restbuchwert bei Buchverlust)

6900

Verluste aus dem Abgang von Wirtschaftsgütem des Anlagevennögens

6903

Verluste aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 100 % /50 % nicht abzugsfiihig

6905

Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvennögens, außer Vorräten

6910

Abschreibungen aufUmlaufvennögen, außer Vorräte und Wertpapiere des UV, (übliche Höhe)

6912

Abschreibungen aufUmlaufvennögen, außer Vorräte und Wertpapiere des UV steuerrechtlich bedingt (übliche Höhe)

6915

Vorwegnahme künftiger Wertschwankungen im Umlaufvennögen, außer Vorräte und Wertpapiere

6916

Aufwendungen aus der Zuschreibung von steuerlich niedriger bewerteten Verbindlichkeiten

6917

Aufwendungen aus der Zuschreibung von steuerlich niedriger bewerteten Rückstellungen

6920

Einstellung in die Pauschalwertberichtigung zu Forderungen

6923

Einstellung in die Einzelwertberichtigung zu Forderungen

6925

Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil (steuerfreie Rücklagen)

6926

Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil (Ansparabschreibungen)

6927

Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil (Sonderabschreibungen)

6928

Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil (aus der Währungsumstellung auf den Euro)

6929

Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil (§ 52 Abs. 16 EstG)

6930

Forderungsverluste (übliche Höhe)

6931

Forderungsverluste 7% USt (übliche Höhe)

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

536

AM

6932

Forderungsverluste aus steuerfreien EG-Lieferungen (übliche Höhe)

AM

6933

Forderungsverluste aus im Inland steuerpflichtigen EG-Lieferungen 7 % USt (übliche Höhe)

AM

6934

Forderungsverluste aus im Inland steuerpflichtigen EG-Lieferungen 16 % USt (übliche Höhe)

AM

6935

Forderungsverluste 16% USt (übliche Höhe)

AM

6937

Forderungsverluste 15% USt (übliche Höhe)

AM

6939

Forderungsverluste aus im Inland steuerpflichtigen EG-Lieferungen 15 % USt (übliche Höhe)

6960

Periodenfremde Aufwendungen

6967

Sonstige Aufwendungen betriebsfremd und regelmäßig

6969

Sonstige Aufwendungen unregelmäßig Kalkulatorische Kosten

6970

Kalkulatorischer Unternehmerlohn

6972

Kalkulatorische MietelPacht

6974

Kalkulatorische Zinsen

6976

Kalkulatorische Abschreibungen

6978

Kalkulatorische Wagnisse

6979

Kalkulatorischer Lohn für unentgeltliche Mitarbeiter

6980

Verrechneter kalkulatorischer Unternehmerlohn

6982

Verrechnete kalkulatorische MietelPacht

6984

Verrechnete kalkulatorische Zinsen

6986

Verrechnete kalkulatorische Abschreibungen

6988

Verrechnete kalkulatorische Wagnisse

6989

Verrechneter kalkulatorischer Lohn für unentgeltliche Mitarbeiter Kosten bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens

6990

Herstellungskosten

6992

Verwaltungskosten

WEITERE ERTRÄGE UND AUFWENDUNGEN

6994

Vertriebskosten

6999

Gegenkonto 6990-6998

537

WEITERE ERTRAGE UND AUFWENDUNGEN Kontenklasse 7 Erträge aus Beteiligungen 7000

Erträge aus Beteiligungen

7005

Laufende Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften (Beteiligung) 100%/50% steuerfrei (inländische Kap. Ges.)

7006

Laufende Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften (verbundene Unternehmen) 100%/50% steuerfrei (inländische Kap. Ges.)

7007

Gewinne aus Anteilen an nicht steuerbefreiten inländischen Kapitalgesellschaften § 9 Nr. 2a GewStG

7008

Gewinnanteile aus Mitunternehmerschaften § 9 GewStG

7009

Erträge aus Beteiligungen an verbundenen Unternehmen Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des FinanzanlageverEnögens

7010

Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens

7014

Laufende Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften (Finanzanlagevermögen) 1000/0150% steuerfrei (inländische Kap. Ges.)

7015

Laufende Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften (verbundene Unternehmen) 1000/0150% steuerfrei (inländische Kap. Ges.)

7019

Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens aus verbundenen Unternehmen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

7100

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

7103

Laufende Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften (Umlaufver-

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

538

mögen) 100%/50% steuerfrei (inländische Kap. Ges.) 7104

Laufende Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften (verbundene Unternehmen) 1000/0/50% steuerfrei (inländische Kap. Ges.)

7105

Zinserträge § 233a AO betriebliche Steuern

7106

Zinserträge § 233a AO Körperschaftsteuer/ Vermögensteuer

7109

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge aus verbundenen Unternehmen

7110

Sonstige Zinserträge

7119

Sonstige Zinserträge aus verbundenen Unternehmen

7120

Zinsähnliche Erträge

7129

Zinsähnliche Erträge aus verbundenen Unternehmen

7130

Diskonterträge

7139

Diskonterträge aus verbundenen Unternehmen Erträge aus Verlustübernahme und aufgrund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinn- oder Teilgewinnabführungsvertrages erhaltene Gewinne

7190

Erträge aus Verlustübernahme

7192

Erhaltene Gewinne aufgrund einer Gewinngemeinschaft

7194

Erhaltene Gewinne aufgrund eines Gewinnabfiihrungs- oder Teilgewinnabfiihrungsvertrages Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens

7200

Abschreibungen auf Finanzanlagen

7204

Abschreibungen aufFinanzanlagen 1000/0/50% nicht abzugsfähig

7208

Abschreibungen auf Grund von Verlustanteilen an Mitunternehmerschaften § 8 GewStG

7210

Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

7214

Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 1000/0/50% nicht abzugsfähig

7250

Abschreibungen auf Finanzanlagen aufgrund steuerlicher Sondervorschriften

WEITERE ERTRÄGE UND AUFWENDUNGEN

539

7255

Abschreibungen auf Finanzanlagen aufgrund steuerlicher Sondervorschriften 1000/0150% nicht abzugsfähig

7260

Vorwegnahme künftiger Wertschwankungen bei Wertpapieren des Umlaufvennögens Zinsen und ähnliche Aufwendungen

7300

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

7303

Steuerlich abzugsfähige, andere Nebenleistungen zu Steuern

7304

Steuerlich nicht abzugsfähige, andere Nebenleistungen zu Steuern

7305

Zinsaufwendungen § 233a AO betriebliche Steuern

7306

Zinsaufwendungen § 233a bis 237AO Personensteuern

7309

Zinsen und ähnliche Aufwendungen aus verbundenen Unternehmen

7310

Zinsaufwendungen rur kurzfristige Verbindlichkeiten

7318

In Dauerschuldzinsen umqualifizierte Zinsen auf kurzfristige Verbindlichkeiten

7319

Zinsaufwendungen rur kurzfristige Verbindlichkeiten an verbundene Unternehmen

7320

Zinsaufwendungen rur langfristige Verbindlichkeiten

7326

Zinsen zur Finanzierung des Anlagevermögens

7327

Renten und dauernde Lasten aus Gründung/ Erwerb § 8 GewStG

7328

Zinsaufwendungen an Mitunternehmer rur die Hingabe von langfristigem Kapital § 15 EstG

7329

Zins aufwendungen rur langfristige Verbindlichkeiten an verbundene Unternehmen

7330

Zins ähnliche Aufwendungen

7339

Zinsähnliche Aufwendungen an verbundene Unternehmen

7340

Diskontaufwendungen

7349

Diskontaufwendungen an verbundene Unternehmen

7350

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 100%/50% nicht abzugsfähig (inländische Kap. Ges.)

7351

Zinsen und ähnliche Aufwendungen an verbundene Unternehmen

540

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04 100%/50% nicht abzugsfähig (inländische Kap. Ges.) Aufwendungen aus Verlustübernahme und aufgrund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinn- oder Teilgewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne 7390

Aufwendungen aus Verlustübernahme

7392

Abgefiihrte Gewinne aufgrund einer Gewinngemeinschaft

7394

Abgefiihrte Gewinne aufgrund eines Gewinn- oder Teilgewinnabfiihrungsvertrages

7399

Abgefiihrte Gewinnanteile an stille Gesellschafter § 8 GewStG Außerordentliche Erträge

7400

Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen

7500

Außerordentliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und Ertrag

7600

Körperschaftssteuer

7610

Gewerbesteuer

7630

Kapitalertragsteuer 25%

7632

Kapitalertragsteuer 20%

7633

Anrechenbarer Solidaritätszuschlag aufKapitalertragsteuer 25%

7634

Anrechenbarer Solidaritätszuschlag aufKapitalertragsteuer 20%

7640

Steuernachzahlungen VoIjahre fiir Steuern vom Einkommen und Ertrag

7642

Steuererstattungen Vorjahre fiir Steuern vom Einkommen und Ertrag

7644

Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen fiir Steuern vom Einkommen und Ertrag Sonstige Steuern

7650

Sonstige Steuern

7678

Ökosteuer

WEITERE ERTRÄGE UND AUFWENDUNGEN

7680

Grundsteuer

7685

Kfz-Steuer

7690

Steuernachzahlungen Vorjahre für sonstige Steuern

7692

Steuererstattungen Vorjahre für sonstige Steuern

7694

Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen für sonstige Steuern

7700

Gewinnvortrag nach Verwendung

7705

Gewinnvortrag 40% Vorbelastung

7710

Gewinnvortrag 0% Vorbelastung (steuerliches Einlagekonto)

7715

Gewinnvortrag 0% Vorbelastung (EK 02)

7720

Ver1ustvortrag nach Verwendung

7730

Entnahmen aus Kapitalrücklage

541

Entnahmen aus Gewinnrücklagen 7735

Entnahmen aus der gesetzliChen Rücklage

7740

Entnahmen aus der Rücklage für eigene Anteile

7745

Entnahmen aus satzungsmäßigen Rücklagen

7750

Entnahmen aus anderen Gewinnrücklagen

7755

Erträge aus Kapitalherabsetzung

7760

Einstellungen in die Kapitalrücklage nach den Vorschriften über die vereinfachte Kapitalherabsetzung Einstellungen in Gewinnrücklagen

7765

Einstellungen in die gesetzliChen Rücklage

7770

Einstellungen in die Rücklage für eigene Anteile

7775

Einstellungen in satzungsmäßige Rücklagen

7780

Einstellungen in andere Gewinnrücklagen

7790

Vorabausschüttung

7795

Vortrag auf neue Rechnung (GuV)

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

542

VORTRAGS KONTEN - STATISTISCHE KONTEN Kontenklasse 9 KU

9000-9999 Vortragskonten

S

9000

Saldenvorträge, Sachkonten

F

9001 -07

Saldenvorträge

S

9008

Saldenvorträge Debitoren

S

9009

Saldenvorträge Kreditoren

F

9060

Offene Posten aus 1990

F

9069

Offene Posten aus 1999

F

9070

Offene Posten aus 2000

F

9071

Offene Posten aus 2001

F

9072

Offene Posten aus 2002

F

9090

Summenvortragskonto

F

9095

Offene Posten aus 1995

F

9098

Offene Posten aus 1998 Statistische Konten für betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)

F

9101

Verkaufs tage

F

9102

Anzahl der Barkunden

F

9103

Beschäftigte Personen

F

9104

Unbezahlte Personen

F

9105

Verkaufskräfte

F

9106

Geschäftsraum [m2]

F

9107

Verkaufsraum [m2]

9120

Erweiterungsinvestitionen

VORTRAGSKONTEN - STATISTISCHE KONTEN

9135

Auftragseingang im Geschäftsjahr

Statistische Konten für den Kennziffernteil der Bilanz 9200

Beschäftigte Personen

9209

Gegenkonto zu 9200

9210

Produktive Löhne

9219

Gegenkonto zu 9210

9800

Lösch- und Korrekturschlüssel

9801

Lösch- und Korrekturschlüssel Personenkonten

10000

=

Debitoren

=

Kreditoren

69999 70000 99999

543

544

DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04

Erläuterungen zu den Bezeichnungen über den Kontenklassen und vor den fest vergebenen Konten: KU

Keine Errechnung der Umsatzsteuer möglich

V

Zusatzfunktion "Vorsteuer"

M

Zusatz funktion "Umsatzsteuer"

AV

Automatische Errechnung der Vorsteuer

AM

Automatische Errechnung der Umsatzsteuer

S

Sammelkonten

F

Konten mit allgemeiner Funktion

R

Diese Konten dürfen erst dann gebucht werden, wenn ihnen eine andere Funktion zugeteilt wurde

§ 6 Abs. 2 EStG, R. 40 EStR

545

Wichtige Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen

§ 6 Abs. 2 EStG, R. 40 EStR Betreff

Geringwertige Wirtschaftsgüter des Anlagevennögens, deren Anschaffung- oder Herstellungskosten bzw. Teilwert abzüglich darin enthaltener Vorsteuer € 410,-- nicht übersteigt.

Berechtigte

Land- und Forstwirte, Gewerbetreibende und selbständig Tätige.

Gewinnennittlung/ Buchfiihrung

§§ 4 Abs. I und Abs. 3, 5 EStG/Buchfiiluung oder Verzeichnis.

Begünstigungszeitraum/ zeitliche Voraussetzungen

Jalu' der Anschaffung, Herstellung, Einlage oder Betriebseröflhung.

Art der Begünstigung

Volle Absetzung fung/Herstellung.

Sonstige Voraussetzungen

Die Wirtschaftsgüter müssen

Besonderheiten

als

Betriebsausgabe im Jahr der Anschaf-

abnutzbar,

beweglich und

selbständig nutzungsfahig sein.

In ein besonders Verzeichnis müssen die geringwertigen Wirtschaftsgüter nicht aufgenommen werden, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten (abzüglich Vorsteuer) € 60,-- nicht überschreiten. Nachträglicher Übergang von einer zeitanteiligen Abschreibung zur Vollabschreibung dieser geringwertigen Wirtschaftsgüter ist aufgrund des Nachholverbots fiir bewußt unterlassene Abschreibungen ausgeschlossen.

Wichtige Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen

546

§ 7c EStG Hinweis:

Beachte § 7a EstG fiir allgemeine Vorschriften betreffend die erhöhten Absetzungen der §§ 7b bis 7k EstG. Für das in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannte Gebiet ist zudem § 57 Abs. 2 EStG zu beachten.

Betreff

Baumaßnahmen an Gebäuden zur Schaffung neuer Mietwohnungen.

Berechtigte

Steuerpflichtige.

Gewinnennittlung! Buchfiihrung

Bei Betliebsvennögen: Buchfiihrung oder Verzeichnis.

BegünstigungszeitraumJ zeitliche Voraussetzungen

Bauantrag bzw. Baubeginn nach dem 02.10.1989. Feltigstellung vor dem 01.01.1996. Anwendung der Vorschlift erstmals fiir den Veranlagungszeitraum 1989.

Art der Begünstigung

Abweichend von § 7 Abs.4 und 5 EStG erhöhte Absetzung im Jahr der Fertigstellung und in den folgenden 4 Jahren, jährlich 20 v. H. der durch die Baumaßnahme angefallenen Aufwendungen (belücksichtigungsfähige Aufwendungen höchstens DM 60.000,-- je Wohnung).

Sonstige Voraussetzungen

Die Wohnung muß im Begünstigungszeitraum fremden Wohnzwecken dienen.

Besonderheiten

Neben den erhöhten Absetzungen dürfen keine Mittel aus öffentlichen Haushalten unmittelbar oder mittelbar gewährt worden sein.

547

§ 7d EStG, R. 77 EStR (1993)

§ 7d EStG, R. 77 EStR (1993) Betreff

Abnutzbare bewegliche und unbewegliche Wittschaftsgüter des Anlagevennögens, die dem Umweltschutz dienen.

Berechtigte

Land- und Forstwirte, Gewerbetreibende und selbständig Tätige.

Gewinnennittlungl

§§ 4 Abs. 1 und Abs. 3, 5 EStG/BuchfühlUng oder Verzeichnis.

BuchfühlUng Begünstigungszeitraum/ zeitliche Voraussetzungen

Anschaffung oder Herstellung nach dem 31.12.1974 und vor dem 01.01.1991. Die Wittschaftsgüter müssen in einem bereits 2 Jahrebestehenden Betrieb eingesetzt werden. Mindestens 5-jährige Zweckbindung.

Art der Begünstigung

Die erhöhte Absetzung tritt an die Stelle der Nonnal- AfA nach § 7 EStG. Im WiItschaftjahr der Anschaffung oder Herstellung können bis zu 60 v.H., in folgenden Wirtschaftsjahren bis zur vollen Absetzung jeweils bis zu 10 v.H. der Anschaffungs- oder Herstellungskosten abgesetzt werden. Nicht in AnsplUch genonunene erhöhte Absetzungen können nachgeholt werden. Nachträgliche Anschaffungskosten, die vor dem 01.01.1991 entstanden sind, können (abweichend von § 7a Abs. I EStG) so behandelt werden, als wären sie im Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung entstanden.

Sonstige Voraussetzungen

Die Wirtschaftsgüter müssen zu mehr als 70 v.H. unmittelbar dem Umweltschutz dienen. Das Wirtschaftsgut muß in einer inländischen Betriebsstätte eingesetzt sein. Es ist eine behördliche Bescheinigung erforderlich und die Anschaffung oder Herstellung muß im öffentlichen Interesse sein.

Besonderheiten

Begünstigt sind auch Anzahlungen auf Anschaffungskosten und Teilherstellungskosten, Zuschüsse zur Mitbenutzung begünstigter Wirtschafts güter, sowie gebraucht erworbene Wirtschaftsgüter. Gilt nicht in den neuen Bundesländern.

548

Wichtige Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen

§ 7fEStG, R. 82 EstR (1999) Betreff

Abnutzbares Anlagevennögen privater Krankenhäuser.

Berechtigte

Steuerpflichtige, die im Inland ein privates Krankenhaus betreiben.

Gewinnennittlungl Buchfiihrung

§§ 4 Abs. I und Abs. 3,5 EStG/Buchfiihrung oder Verzeichnis.

Begünstigungszeitrauml zeitliche Voraussetzungen

Anschaffung oder Herstellung vor dem 01.01.1996. Als Beginn der Herstellung gilt bei Baumaßnahmen, fiir die eine Baugenehmigung erforderlich ist, der Zeitpunkt, in dem der Bauantrag gestellt worden ist.

Art der Begünstigung

Sonderabschreibung neben der Absetzung nach § 7 Abs. I oder 4 EStG im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in den folgenden 4 Jahren bei beweglichen Wirtschaftsgütern bis insgesamt 50 v.H., bei unbeweglichen Wirtschaftsgütern bis 30 v.H. der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Beliebige Vel1eilung der Sonderabschreibung.

Sonstige Voraussetzungen

Das private Krankenhaus muß die Vorausetzungen des § 67 Abs. I oder Abs. 2 AO erfiillen. Die Wü1schaftsgüter des Anlagevennögens müssen dem Betrieb des Krankenhauses dienen. Die Voraussetzungen fiir das Vorliegen eines Krankenhauses sind detailliert geregelt und müssen im Zweifel gesondert geprüft werden (Abschn. 82 Abs. 2, 3 und 4 EStR).

Besonderheiten

Nonnal-AfA nur linear, nicht degressiv. Begünstigt sind auch Anzahlung auf Anschaffungskosten und Teilherstellungskosten.

§ 7g EStG, R. 83 EstR (2001)

549

§ 7g EStG, R. 83 EstR (2001) Betreff

Neue bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevennögens und mittleren Betrieben.

Berechtigte

Land- und Forstwirte, Gewerbetreibende, selbständig Tätige.

In

kleinen

Gewinnennittlungl Buchfüluung

§§ 4 Abs. I und Abs. 3, 5 EStG/Buchfüluung oder Verzeichnis.

Begünstigungszeitrauml zeitliche Voraussetzungen

Anschaffung oder Herstellung nach dem 31.12.1987.

Art der Begünstigung

Sonderabschreibung neben der Nonnal-AfA oder degressiven AfA im Jahr der Anschaffung oder Herstellung bis 20 v.H. der Anschaffungsoder Herstellungskosten im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in den 4 folgenden Jahren.

Sonstige Voraussetzungen

Vor dem 01.01.1997 angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgüter: Einheitswert des Betriebs nicht mehr als € 122.710. Ausschließlich oder fast ausschließlich betriebliche Nutzung im Jahr der Anschaffung oder Herstellung (eigenbetriebliche Nutzung mindestens 90 v.H.). Nur neue bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevennögens sind begünstigt. Das Wirtschaftsgut muß mindestens I Jahr nach seiner Anschaffung oder Herstellung in einer inländischen Betriebstätte verbleiben (unschädlich ist allerdings eine Veräußerung des Wirtschaftsgutes im Rahmen einer Gesamtbetriebsveräußerung. Nach dem 31.12.1996 angeschaffie oder hergestellte Wirtschafts güter: Betriebsvennögen € 204.517,-- (gilt für Betriebe, die nach § 4 III EStG ennitteln als erfüllt).

Nach dem 31.12.2000 angeschaffie oder hergestellte Wirtschafts güter: wenn für die Anschaffung oder Herstellung eine Rücklage nach den Abs. 3 bis 7 gebildet worden ist (Betriebe, die nach § 4 III EStG ennitteln; Erfüllung der Größenmerkmale gern. Abs. 2; Nachvollziehbarkeit der Bildung und Auflösung der Rücklage in der Buchführung; keine Rücklagen gern. § 3 I und In Zonenrandförderungsgesetz; max. Rücklage je Betrieb d. SteueIJlflichtigen: € 154.000; bei Bildung von Abschreibungen filr das Wirtschaftsgut: 40 v. H. der Rücklage gewinnerhöhend aufzulösen; Höchstbetrag für Rücklagen im Existenzgründungszeitraum gem.Abs. 7: € 307.000, spätestens am Ende des fünften auf ihre Bildung folgenden WiItschaftsjahres gewinnerhöhend aufzulösen, soweit in sensiblen Sektoren die Fördetfähigkeit nicht ausgeschlossen ist (zur Definition von sensiblen Sektoren vgl. § 7g Abs. 8 EStG) Besonderheiten

Nonnal -AfA linear oder degressiv. In den neuen Bundesländern ist anstatt vom maßgebenden Einheitswert des Betriebs der Land- und Forstwirtschaft und den darin ausgewiesenen Werten vom Ersatzwirtschaftswert nach § 125 des Bewertungsgesetzes auszugehen.

550

Wichtige Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen

§ 7h EStG Betreff

Modemisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen bei Gebäuden in Sanierungs gebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen.

Berechtigte

Steuerpflichtige.

Gewinnennittlung! Buchführung

Bei BetIiebsvennögen: Buchführung oder Verzeichnis.

Begünstigungszeitrauml zeitliche Voraussetzungen

Die Vorschrift ist erstmals anzuwenden für Maßnahmen, die nach dem 31.12.1991 abgeschlossen worden sind. Werden Anschaffungskosten begünstigt, kann die Maßnahme auch vor dem 01.01.1992 abgeschlossen worden sein.

Alt der Begünstigung

Erhöhte Absetzung an Stelle der Absetzung nach § 7 Abs. 4 und 5 EStG bis zu 10 V.H. der Herstellungs- oder Anschaffungskosten im Jahr der Herstellung oder Anschaffung und in den folgenden 9 Jahren. Die erhöhte Absetzung kann auch für Anschaffungskosten in Anspruch genommen werden, die auf Sanierungsmaßnahmen entfallen, dienach dem rechtswirksamen Abschluß eines obligatorischen Erwerbsvertrags oder eines gleichstehenden Rechtsaktes durchgeführt worden sind.

Sonstige Voraussetzungen

Nachweis der erforderlichen Voraussetzungen durch eine Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde. Erhöhte Absetzung nur, soweit die Herstellungs- oder Anschaffungskosten nicht durch Zuschüsse aus Sanierungs- oder Entwicklungsfördelungsmitteln gedeckt sind.

Besonderheiten

Anwendung auch auf Gebäudeteile, die selbständige unbewegliche Wirtschaftsgüter sind, sowie auf Eigentumswohnungen und auf in Teileigentum stehende Räume.

§ 7i EStG

551

§ 7i EStG Betreff

Baumaßnahmen bei Baudenkmalen.

Begünstigte

Steuerpflichtige.

Gewinnennittlung/ Buchfiihrung

Bei Betriebsvennögen: Buchfiihrung oder Verzeichnis.

Begünstigungszeitrauml zeitliche Voraussetzungen

Die Vorschrift ist erstmals anzuwenden fiir Baumaßnahmen, die nach dem 31.12.1991 abgeschlosen worden sind. Werden Anschaffungskosten begünstigt, kann die Baumaßnahme auch vor dem 01.01.1992 abgeschlossen worden sein (§ 52 Abs. 12b EStG).

Art der Begünstigung

Erhöhte Absetzung an Stelle der Absetzung nach § 7 Abs. 4 und 5 EStG bis zu 10 v.H. der Herstellungs- oder Anschaffungskosten im Jahr der Herstellung oder Anschaffung und in den folgenden 9 Jahren. Die erhöhte Absetzung kann auch für Anschaffungskosten in Anspruch genommen werden, die auf Baumaßnahmen entfallen, die nach dem rechtswirksamen Abschluß eines obligatorischen Erwerbsvertragesoder eines gleichstehenden Rechtsaktes durchgefiihrt worden sind.

Sonstige Voraussetzungen

Nachweis der Voraussetzungen durch eine Bescheinigung nach Landesrecht zuständigen oder von der Landesregierung bestimmten Stelle. Erhöhte Absetzung nur, soweit die Herstellungs- oder Anschaffungskosten nicht durch Zuschüsse aus öffentlichen Kassen gedeckt sind.

Besonderheiten

Durch die Nutzung des Gebäudes muß die Erhaltung der schützenswerten Substanz auf Dauer gewährleistet sein. Die Baumaßnahme muß in Abstimmung mit der fiir Denkmalschutz oder Denkmalpflege zuständigen Behörde erfolgen.

552

Wichtige Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen

§ 7k EStG Betreff

Wohnungen mit Sozialbindung.

Berechtigte

Steuerpflichtige.

Gewinnennittlungl Buchfiihrung

Bei Betriebsvennögen: Buchfiihrung oder Verzeichnis.

Begünstigungszeitraum/ zeitliche Voraussetzungen

Im Falle der Herstellung muß der Bauantrag nach dem 28.02.1989 gestellt worden sein. Im Falle der Anschaffung muß ein rechtswirksamer obligatorischer Vertrag nach dem 28.02.1989 abgeschlossen worden sein und die Anschaffung bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung erfolgt sein. Die Wohnung muß vor dem 01.01.1996 fertiggestellt worden sein.

Art der Begünstigung

Erhöhte Absetzungen an Stelle von Absetzung nach § 7 Abs. 4 und 5 EStG bis zu 10 v.H. der Anschaffungs- oder Herstellungskosten im Jahr der Fertigstellung und in den folgenden 4 Jahren. In den folgenden 5 Jahren jeweils 7 v.H. der Herstellungs- oder Anschaffungskosten. Nach Ablauf dieser 10 Jahre jährlich 3 1/3 v.H. des Restwertes bis zur vollen Absetzung.

Sonstige Voraussetzungen

Im Falle der Anschaffung erhöhte Absetzung durch den Erwerber nur, wenn der Hersteller weder Absetzungen nach § 7 Abs. 5 EStG noch erhöhte Absetzungen noch Sonderabschreibungen in Anspruch genommen hat. Für die Wohnung dürfen keine Mittel aus öffentlichen Haushalten unmittelbar oder mittelbar gewährt worden sein. Die Wohnung muß im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in den folgenden 9 Jahren (Verwendungszeitraum) fremden Wohnzwecken dienen.

Besonderheiten

Für jedes Jahr des Verwendungszeitraumes muß durch eine Bescheinigung einer nach § 3 des Wohnungsbindungsgesetzes zuständigen Stelle insbesondere nachgewiesen werden, daß die Wohnung an Personen mit Wohnberechtigung nach § 5 Wohnungsbindungsgesetz vermietet ist und die Miete eine von der Landesbehörde festgesetzteHöchstgrenze nicht überschreitet.

§ 81 EStDV

553

§ 81 EStDV Betreff

Bestimmte Wirtschaftsgüter des Anlagevennögens im Kohlen- und Erzbergbau.

Berechtigte

Gewerbetreibende.

Gewinnennittlung/ Buchführung

§ 5 EStG/BuchfUhrung oder Verzeichnis.

Begünstigungszeitraum/ zeitliche Voraussetzungen

Im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in den folgenden 4 Jahren. Begünstigung bei Anschaffung oder Herstellung vor dem 01.01.1990. Bei Anschaffung oder Herstellung nach dem 31.12. 1989 und vor dem 01.01.I991 oder bei vor dem 01.01.1991 geleisteten Anzahlungen auf Anschaffungskosten und entstandenen Teilherstellungskosten, wenn der Steuerpflichtige vor dem 01.01.1990 die Wirtschaftsgüter bestellt oder mit ihrer Anschaffung begonnen hat.

Art der Begünstigung

Sonderabschreibung neben der Nonnal-AfA bei beweglichen Wirtschaftsgütern bis insgesamt 50 v.H., bei unbeweglichen Wirtschaftsgütern bis insgesamt 30 v.H. der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Vorabraumkosten sind bis zu 50 v.H. sofort als Betriebsausgabe abziehbar. Beliebige Verteilung der Sonderabschreibung.

Sonstige Voraussetzungen

Errichtung, Zusammenschluß, Wiederaufschluß, Rationalisierung und Erweiterung bestimmter Anlagen. Die begünstigten Wirtschaftsgüter sind in Anlage 5 u. 6 zur EStDV aufgeführt. Die Förderungswürdigkeit ist durch eine behördliche Bescheinigung der obersten Landesbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zu belegen.

Besonderheiten

Nonnal-AfA nur linear, nicht degressiv. Begünstigt sind auch Anzahlungen auf Anschaffungskosten und Teilherstellungskosten. Bei Verlustentstehung durch Sonderabschreibung ist § 15a EStG zu beachten. Gilt nicht in den neuen Bundesländern.

554

Wichtige Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen

§ 82a EStDV (Fassung für in der Zeit vom 0 l.07 .1985 - 31.12.1991 fertiggestellte Anlagen) Betreff

I.

Herstellungskosten für: • •

Fernwärmeanschluß Wälmepumpen, Solaranlagen und Wännerückgewinnungsanlagen

• • •

Windkraftanlagen Gasgewinnungsanlagen Warmwasseranlagen, zentrale Heizungsanlage, Heizkessel, Brenner etc.

2. Erhaltungsaufwand für Maßnahmen gemäß I. in eigengenutzten Wohnungen ohne Nutzwertbesteuerung. 3. Aufwendungen für die Anschaffung neuer Einzelöfen für 10 Jahre alte Wohnungen ohne Zentralheizung. Berechtigte

Steuerpflichtige.

Gewinnelmittlungl Buchführung

Bei Betriebsvennögen: Buchftihrung oder Verzeichnis.

Begünstigungszeitraum/ zeitliche Voraussetzungen

zu I. Fertigstellung der Einbauten von Anlagen und Einrichtungen nach dem 30.06.1985 und vor dem 01.01.1992. zu 2. Die Erhaltungsaufwendungen müssen nach dem 30.06.1985 und vor dem 01.01.1992 abgeschlossen sein. zu 3. Die Anschaffung muß nach dem 30.06.1985 und vor dem 01.01.1992 erfolgt sein.

Alt der Begünstigung

Erhöhte Absetzung an Stelle der Nonnal-AfA nach § 7 Abs. 4 und 5 EStG oder der erhöhten AfA nach § 7b EStG im Jahr der Herstellung und den 9 folgenden Jahren bis zu je 10 v.H. der Herstellungskosten. Sonderausgabenabzug der Erhaltungsaufwendungen und der Anschaffungskosten für Einzelöfen.

Sonstige Vorausetzungen

Im Falle des Anschlusses eines Gebäudes an eine Fernwärmeversorgung, muß das Gebäude vor dem 01.07.1983 fertiggestellt worden sein.

Besonderheiten

Die erhöhten Absetzungen können nicht vorgenommen werden, wenn ftir dieselbe Maßnahme eine Investitionszulage gewährt wird.

555

§ 82fEStDV

§ 82fEStDV Betreff

Handelsschiffe, Seefischerei-Schiffe und Luftfahrzeuge.

Berechtigte

Gewerbetreibende.

Gewinnennittlungl Buchfiihnmg

§ 5 EStG/Buchfiihrung oder Verzeichnis.

Begünstigungszeitrauml zeitliche Voraussetzungen

Anschaffung und Herstellung vor dem 01.01.1999 und Abschluß des Kauf- oder Bauvertrags vor dem 25.04.1996. Handels- und Seefischerei-Schiffe dürfen innerhalb von 8 Jahren nach ihrer Anschaffung- oder Herstellung nicht veräußert werden; bei Luftfahrzeugen gilt eine Frist von 6 Jahren.

Art der Begünstigung

Sonderabschreibung neben der Nonnal-AfA im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in den 4 folgenden Jahren bis insgesamt 40 v.H. der Anschaffungs- oder Herstellungskosten, bei Luftfahrzeugen bis insgesamt 30 v.H. der Anschaffungs- oder Herstellungskosten.

Sonstige Voraussetzungen

Handels- und Seefischerei-Schiffe müssen in ein inländisches Seeschiffregister und Luftfahrzeuge müssen in die deutsche Luftfahrzeugrolle eingetragen sein.

Besonderheiten

Nonnal-AfA nur linear, nicht degressiv. Begünstigt sind auch Anzahlungen auf Anschaffungskosten und Teilherstellungskosten.

556

Wichtige Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen

§ 82g EStDV Betreff

Bestimmte Baurnaßnahmen im Sinne des Baugesetzes.

Berechtigte

Steuerpflichtige.

Gewinnennittlungl Buchführung

Bei Betriebsvermögen: Buchführung oder Verzeichnis.

Begünstigungszeitrauml zeitliche Voraussetzungen

Die Baurnaßnahmen müssen nach dem 30.06.1987 und vor dem 01.01.1991 durchgeführt werden.

Art der Begünstigung

Erhöhte Absetzungen an Stelle der AfA nach § 7 Abs. 4 bzw. 5 EStG oder § 7b EStG im Jahr der Herstellung und den 9 folgenden Jahren jeweils bis zu 10 v.H. der durch Zuschüsse nicht gedeckten Herstellungskosten. Nach Ablauf dieser zehn Jahre ist ein etwa noch vorhandener Restwert den Anschatfungs- oder Herstellungskosten des Gebäudes oder dem an deren Stelle tretenden Wert hinzuzurechnen; die weiteren Absetzungen für Abnutzung sind einheitlich für das gesamte Gebäude nach dem sich hiernach ergebenden Betrag und dem für das Gebäude maßgebenden Hundertsatz zu bemessen.

Sonstige Voraussetzungen

Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen für Gebäude in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet oder städtebaulichen Entwicklungsbereich, sowie Maßnahmen, die der Erhaltung, Erneuerung und funktionsgerechten Verwendung eines Gebäudes dienen, das wegen seiner geschichtlichen, künstlerischen oder städtebaulichen Bedeutung erhalten bleiben soll. Die tatsächliche Durchführung der Baumaßnahmen muß durch eine Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde nachgewiesen werden, diese hat auch ggf. gewährte Zuschüsse aus Sanierungs- oder Entwicklungsförderungsmitteln zu enthalten.

§ 82iEStDV

557

§ 82i EStDV Betreff

Baumaßnahmen zur Erhaltung von Baudenkmälern.

Berechtigte

Steuerpflichtige.

Gewinnennittlungl Buchruhrung

Bei Betriebsvennögen: Buchruhrung oder Verzeichnis.

Begünstigungszeitrauml

Die Vorschrift ist anzuwenden rur Herstellungsarbeiten, dienach dem 31.12.1977 und vor dem 01.01.1991 abgeschlossen werden.

zeitliche Voraussetzungen Art der Begünstigung

Sonderabschreibung an Stelle der Nonnal-AfA nach § 7 Abs. 4 im Jahr der Herstellung und in den neun folgenden Jahren jeweils bis zu 10 v.H. der Herstellungskosten. Nach Ablauf dieser zehn Jahre ist ein etwa noch vorhandener Restwert den Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Gebäudes oder dem an deren Stelle tretenden Wert hinzuzurechnen; die weiteren Absetzungen rur Abnutzung sind einheitlich rur das gesamte Gebäude nach dem sich hiernach ergebenden Betrag und dem rur das Gebäude maßgebenden Hundertsatz zu bemessen.

Sonstige Voraussetzungen

Die Voraussetzungen der erhöhten Absetzung und die Erforderlichkeit der Herstellungskosten müssen durch eine behördliche Bescheinigung nachgewiesen werden. Gebäude muß in der Weise genutzt werden, daß die Erhaltung der schützenswerten Substanz des Gebäudes auf die Dauer gewährleistet ist.

558

Wichtige Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen

§ 7 Schutzbaugesetz Betreff

Schutzräume.

Berechtigte

Steuerpflichtige.

Gewinnennittlungl Buchfiihrung

Bei Bettiebsvermögen: BuchfiihJUng oder Verzeichnis

Begünstigungszeitrauml zeitliche Voraussetzungen

Feltigstellung nach dem 31.12.1974 und Beginn der Herstellung vor dem 01.01.1992. Als Beginn der Herstellung gilt bei Baumaßnahmen, fiirdie eine Baugenehmigung erforderlich ist, der Zeitpunkt, in dem der Bauantrag gesteilt wird.

Art der Begünstigung

Erhöhte Absetzung an Stelle der Normal-AfA im Jahr der Fertigstellung und in den II folgenden Jahren jeweils bis zu 10 v.H. der tatsächlichen Herstellungskosten abzüglich eines gewährten Zuschußbetrages, jedoch nicht mehr als der gesetzliche Höchstbetrag.

Sonstige Voraussetzungen

Einbau von Schutzräumen in Neubauten und bestehende Gebäude. Behördliche Bescheinigung ist erforderlich.

Besonderheiten:

Geht das Eigentum an einem Gebäude, das Schutzriiume enthält, innerhalb von zwölf Jahren nach der Fertigstellung auf einen anderen über, so kann der Rechtsnachfolger die nach Absatz I zulässigen Absetzungen vornehmen, soweit der Bauherr sie noch nicht geltend gemacht hat.

Aufgaben und Lösungen

Aufgaben

561

Aufgaben und Lösungen

Aufgaben (Lösungen ab Seite 585)

Aufgabe 1: Welche Bilanzpositionen verändern sich durch die nachfolgenden Geschäftsvorfälle? Entscheiden Sie, ob es sich um einen Aktiv- oder Passivtausch, um eine Aktiv-PassivMehrung oder -Minderung handelt. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22.

Wareneinkauf gegen Barzahlung bei Fa. Mertens Warenbarverkaufunter Einkaufspreis an Fa. Langenegger Privateinlage in bar Kundenzahlung durch Postschecküberweisung Kauf einer Schreibmaschine gegen Barscheck (bei Bankguthaben) bei Fa. Waldschmidt Bareinzahlung bei der Bank (bei Bankschuld) Barbezahlung der betrieblichen Kraftfahrzeugsteuer Warenentnahme Lieferant verkauft uns auf Ziel Kunde Moser zieht Skonto ab und bezahlt mit Scheck Annahme eines Kundenwechsels Warenverkaufüber Einstandspreis auf Ziel Lieferant Waldschmidt erhält einen Wechsel von uns Kauf eines betrieblichen Grundstücks gegen bar Bank gewährt Hypothekenschuld Zinslastschrift der Bank Miete für Privatwohnung wird vom Bankkonto abgebucht Kauf eines Lieferwagens bei Fa. Braun KG gegen Bankscheck Lohnzahlungen in bar Warenrücksendung des Kunden Maurer Kunde Steiner wird zahlungsunfähig und unsere Forderung wird uneinbringlich Wir zahlen eine Tilgungsrate auf die Hypothek in bar

Aufgaben und Lösungen

562 23. 24. 25. 26.

Lieferwagen wird unter Bilanzwert verkauft an S. Goller Warenrucksendung an den Lieferanten Brinkmann Barzahlung rur Reparatur des Lieferwagens bei Autohändler Sutter Überweisung der Stromrechnung an Elektrizitätswerk München vom Bankkonto

Aufgabe 2: Erstellen Sie aus folgenden Angaben eine Bilanz: Gebäude 30.000,-- €; Fuhrpark 12.000,-- €; Waren 16.000,-- €; Forderungen 8.000,-- €; Kasse 12.000,-- €; Verbindlichkeiten 13.000,-- €; Darlehensschuld 18.000,-- €. Stellen Sie die neue Bilanz auf, wie sie sich nach Berücksichtigung nachstehender Geschäftsvorfälle ergibt! Ermitteln Sie den Erfolg!

1.

2. 3. 4.

WarenverkaufaufZiel rur 8.000,-- € (Einstandspreis 6.000,-- €); Darlehensrückzahlung bar 10.000,-- €; Pkw-Verkauf gegen 3.000,-- € bar (Buchwert 4.000,-- €); Lohnzahlung 1.500,-- € bar.

Aufgaben

563

Aufgabe 3: Lösen Sie die nachstehende Bilanz in Konten auf und bilden Sie die Buchungssätze für die Konteneröffnung. Aktiva

Anfangsbilanz

I. Anlagevermögen

I. Eigenkapital

1. Grundstücke a) Grund u. Boden b) Gebäude 2. Fuhrpark

Passiva 141.620

11. Fremdkapital 27.000 118.000 12.000

3. Einrichtung

8.500

4. Wertpapiere

12.400

1. Darlehen 2. Bank (Verb.)

60.000 4.700

3. Verbindlichkeiten

24.600

4. Schuldwechsel

12.000

11. Um1aufvermögen 1. Warenvorräte

46.350

2. Forderungen

12.600

3. Postscheck 4. Kasse

5.430 640 242.920

242.920

564

Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 4: Buchen Sie auf die vorstehend eröffneten Konten die folgenden Geschäftsvorfalle, und schließen Sie diese Konten anschließend ab. Ennitteln Sie den Erfolg durch Betriebsvennögensvergleich. Begründen Sie das Ergebnis.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Kunde Thaler bezahlt per Banküberweisung Barabhebung vom Bankkonto Einlösung eines Schuldwechsels in bar Postschecküberweisung an Lieferant Fuchs Kunde Schmaus bezahlt Rechnung bar Bareinzahlung bei der Bank Wareneinkauf auf Ziel bei Fa. Maier Kunde Herbold überweist Rechnungsbetrag auf die Bank Kauf einer weiteren Aktie gegen bar Beleihung eines Grundstückes gegen hypothekarische Sicherheit. Auszahlung in bar Bareinzahlung bei der Bank Wareneinkauf gegen Bankscheck Kauf eines gebrauchten PKW gegen Bankscheck Banküberweisung an Lieferer Wittmann Kunde Laux gibt uns einen Wechsel (Besitzwechsel)

Beachte:

2.000,-- € 500,-- € 800,-- € 3.200,-- € 2.100,-- € l.800,-- € 4.000,-- € l.700,-- € 170,-- € 10.000,-- € 8.000,-- € 3.700,-- € 3.000,-- € 1.050,-- € 1.800,-- €

Wird durch einen Geschäftsvorfall eine Schuld oder Vennögensart begründet, für die in der Eröffnungsbilanz keine Position vorhanden war, ist dafür mit der Buchung des Geschäftsvorfalles ein neues Konto (ohne Eröffnungsbestand) zu eröffnen.

Aufgaben

565

Aufgabe 5: Beantworten Sie für die nachstehenden Geschäftsvorfälle jede der folgenden Fragen: a) Welche Bilanzposten ändern sich und welche Konten werden berührt? b) Handelt es sich um Aktiv- und/oder Passivkonten? c) Liegt ein Zugang und/oder Abgang vor? d) Wie lautet der Buchungssatz? Beispiel:

Ein Lieferant erhält einen Schuldwechsel! a) Berührt werden das Lieferantenkonto (Verbindlichkeiten) und das Schuldwechselkonto b) Beide Konten sind Passivkonten c) Zugang auf dem Schuldwechselkonto - Abgang auf dem Konto Verbindlichkeiten (Passivtausch) d) Verbindlichkeiten an Schuldwechsel

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Barzahlung einer Kundenforderung Warenverkauf auf Ziel Banküberweisung an den Lieferanten Bareinzahlung auf das Postscheckkonto Lieferant erhält Besitzwechsel Wareneinkauf gegen Bankscheck Kauf eines Grundstücks bei Kaufpreisstundung Bankgutschrift für Kfz-Verkauf Darlehensgewährung in bar gegen hypothekarische Sicherheit Bankabbuchung für Aktienkauf Wir schicken unverkäufliche Ware an den Lieferanten zurück Gegenlieferung eines Kunden Kunde schickt Wechsel Barabhebung bei der Bank Darlehensrückzahlung durch Postschecküberweisung Bareinlösung eines Schuldwechsels

Aufgaben und Lösungen

566

Aufgabe 6: Deuten Sie die folgenden Buchungssätze! Welcher Geschäftsvorfallliegt jeweils zugrunde? 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Kasse an Waren Verbindlichkeiten an Bank Besitzwechsel an Kundenforderungen Waren an Postscheck Fuhrpark an Verbindlichkeiten Geschäftsausstattung an Waren Kasse an Darlehensforderung Verbindlichkeiten an Besitzwechsel Bank an Grundstücke Wertpapiere an Kasse Verbindlichkeiten an Schuldwechsel Darlehensverbindlichkeit an Fuhrpark

Aufgaben

567

Aufgabe 7: Bilden Sie fiir die folgenden Geschäftsvorfälle die Buchungssätze und geben Sie die jeweiligen Gewinnauswirkungen an: 1.

2. 3. 4. 5. 6.

Kunde zahlt Rechnung zum Teil bar und den Rest mit Scheck Banküberweisung an den Lieferer mit Skontoabzug Wohnungs- und Ladenmiete wird vom Bankkonto abgebucht Kunde sendet einen Teil der Lieferung zurück und zahlt den Rest mit Scheck Kauf eines PKW gegen Inzahlungnahme des Altwagens, Wechselhingabe fiir den Differenzbetrag Ausgleich einer Lieferantenrechnung durch Besitz- und Schuldwechsel

Aufgabe 8: Deuten Sie die Geschäftsvorfälle, die nachfolgenden Buchungssätzen zugrunde liegen und geben Sie die Gewinnauswirkungen an: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.

Verbindlichkeiten an Besitzwechsel Privat an Bank Kasse an Telefonkosten Zinsen an Bank Kasse an Löhne Besitzwechsel an Kundenforderung Privat und Miete an Bank Fuhrpark an Bank und Fuhrpark Grundstücke und Bank an Grundstücke Verbindlichkeiten an Waren (Handelswaren) Kasse an Wertpapiere Privat an Heizungskosten Miete an Privat

Aufgaben und Lösungen

568

Aufgabe 9: Bilden Sie zu den nachfolgenden GeschäftsvorHillen die Buchungssätze (keine Umsatzsteuer):

l.

Banküberweisung an den Lieferer nach Abzug von 3% Skonto

291,--

2.

Warenverkauf an Kunden auf Ziel unter Gewährung von 15% Mengenrabatt. Listenpreis

800,--

Lieferant überweist uns einen Bonus für langjährige Geschäftsbeziehungen

600,--

3.

Kunde begleicht offene Rechnungen unter Abzug von 3% Skonto; Bankeingang

155,20 €

5.

Privatentnahme von Waren

220,--

6.

Wareneinkauf auf Ziel

7.

Nachträglicher Mengenrabatt darauf in Höhe von 20%

360,--

Rücksendungen von Kunden; Rechnungen waren noch nicht bezahlt

180,-- €

Rücksendung der beanstandeten Ware an den Lieferer

120,-- €

4.

8. 9.

10 Banküberweisung von Kunden unter Abzug von 3% Skonto; Gutschrift

1.800,-- € €

l.l64,--

85,--

12. Warenverkaufbar unter Abzug von 3% Skonto und 10% Treuerabatt. Listenpreis

450,--

13. Bankgutschrift für Mängelrüge vom Lieferer

320,-- €

1l. Zahlung von Eingangsfrachten bar

14. Wareneinkauf auf Ziel

1.300,-- €

15. Bonus an Kunden; Bankabbuchung

580,--

16. Warenverkauf auf Ziel zum Rechnungsbetrag von 810,-- €; Anzahlung bar

100,-- €

17. Wir berechnen dem Lieferer die entstandenen Eingangsfrachten

85,-- €

18. Der Inhaber entnimmt 1.000,-- € Bargeld und für 400,-- € Waren

l.400,--

Aufgaben

569

19. Darlehensforderung an Lieferanten wird durch eine Waren1ieferung von ihm getilgt

2.500,-- €

20. Kunde bemängelt die Qualität einer Ware und erhält Gutschrift über

90,-- €

Aufgabe 10: Bilden Sie die Buchungssätze zu den nachfolgenden Geschäftsvorfällen (mit Umsatzsteuer): 1.

Banküberweisung eines Kunden Rechnungsbetrag - 2% Skonto

2.

Banküberweisung an Lieferanten

3.

Warenverkäufe auf Ziel Umsatzsteuer

4.

5.060,-- € 101,20 €

4.958,80 € 2.859,-- €

6.340,-- € 634,-- €

6.974,-- €

Rücksendungen eines Kunden im Rechnungswert von brutto

253,-- €

5.

Warenentnahme zum Einstandspreis

400,-- €

6.

Barkauf von Büromaterial (incl. USt)

48,40€

7.

Gehaltszahlung per Postscheck

8.

Wareneinkauf auf Ziel Umsatzsteuer

9.

Eingangsfrachten bar Umsatzsteuer

1.248,-- € 5.300,-- € 530,-- €

5.830,-- €

410,-- € 41,-- €

451,--€

10. Bankgutschrift rur eine Mängelrüge vom Lieferanten (incl. USt)

583,-- €

11. Kunde zahlt mit Banküberweisung nach Abzug von 3% Skonto, Bankeingang 12. Kauf von Büromöbeln gegen Rechnung Listenpreis - 10% Rabatt zuzgl. USt.

2.614,15 € 1.400,-- € 140,-- € ?

Aufgaben und Lösungen

570

l3. Bezahlung der Büromöbel mit Postscheck?

überweisung nach Abzug von 3% Skonto 14. Kunde erhält einen Umsatzbonus in Höhe von 550,-- € vom Bankkonto gutgeschrieben

550,-- €

15. Verkauf einer gebrauchten Schreibmaschine zum Buchwert von 100,-- € gegen Barzahlung (incl. USt)

176,-- €

16. Warenverkauf gegen bar nach Abzug von 3% Skonto. Listenpreis

1.350,-- €

17. Kunde erhält nachträglich 10% Rabatt aus Lieferung (16) per Banküberweisung

? 902,-- €

18. Bankgutschrift eines Lieferantenbonus 19. Rücksendung an den Lieferanten wegen Falschlieferung, Warenwert

2.000,-- €

20. Barzahlung von Briefmarken 21. Eingangsfrachten netto Barzahlung 22. Banküberweisung an Lieferanten nach Abzug von 3% Skonto 23. Warenverkauf auf Ziel, Warenwert 24. Kunde wird zahlungsunfähig: wir holen unsere unter Eigentumsvorbehalt gelieferte Ware Warenwert 25. Wir berechnen bar bezahlte Eingangsfrachten an den Lieferanten weiter. Rechnungsbetrag netto

60,-- € 360,-- € 396,-- €

6.324,40 € 800,-- €

1.800,-- €

410,-- €

Aufgaben

571

Aufgabe 11: Bilden Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle die Buchungssätze! 1.

Die Kraftfahrzeugsteuer für den LKW des Betriebes mit 218,-- € und die Steuer für den Privatwagen des Betriebsinhabers mit 176,-- € werden zusammen mit Postschecküberweisung bezahlt.

2.

Die Grunderwerbsteuer für ein unbebautes Grundstück, das als Lagergelände vorgesehen ist, wird mit Bankscheck über 4.800,-- € bezahlt.

3.

Der Einkommensteuer-Ersattungsanspruch des Betriebsinhabers in Höhe von 329,-- € wird mit einer Umsatzsteuerschuld verrechnet und eine Banküberweisung über die restliche Umsatzsteuerschuld in Höhe von 786,-- € ausgestellt.

4.

Gewerbesteuernachzahlung für früheren Erhebungszeitraum wird bar bei der Finanzkasse in Höhe von 1.200,-- € bezahlt.

5.

Bei der Lieferung von 1200 Flaschen französischen Champagner (Waren) wurden auf die Rechnung in Höhe von 9.600,-- € eine Schaumweinsteuer in Höhe von 2.400,-- € und eine Einfuhrumsatzsteuer von 960,-- € bar bezahlt.

6.

Für eine leichtfertige Steuerverkürzung wird dem Unternehmer eine Geldbuße in Höhe von 800,-- € auferlegt, die er bar bezahlt.

7.

Für die unterlassene Gewerbesteuervorauszahlung in Höhe von 630,-- € wird ein Säumniszuschlag in Höhe von 30,-- € berechnet. 660,-- € werden vom Bankkonto überwiesen.

8.

Überweisung von einbehaltener Lohnsteuer in Höhe von 812,-- €, einbehaltenem Solidaritätszuschlag von 44,66 € und einbehaltener Kirchensteuer in Höhe von 64,96 € vom Bankkonto an die Finanzkasse.

Aufgaben und Lösungen

572

Aufgabe 12: Verbuchen Sie die nachfolgenden Geschäftsvorfälle:

1.

Wir verkaufen Handelswaren gegen 90-Tage-Akzept: Warenwert 24.000,-- € Zinsen 10% p.a. Spesen 100,-- € Zinsen und Spesen werden vom Akzeptanten bar bezahlt.

2.

Kunde übergibt uns einen Wechsel als Remittent zur Begleichung seiner Verbindlichkeit in Höhe von 13.200,-- €; Wechselsumme 18.400,-- €. Wir überweisen ihm den Differenzbetrag nach Abzug von 276,-- € Zinsen und 54,-- € Spesen vom Bankkonto.

3.

Wir geben eine Tratte über 24.000,-- € an unseren Lieferanten weiter, der uns nach Abzug von 450,-- € Zinsen und 120,-- € Spesen einen Betrag von 23.373,-- € gutschreibt.

4.

Am Verfalltag präsentierter Wechsel über 18.400,-- € geht zu Protest. Protestkosten von 210,-- € werden von uns bar bezahlt.

5.

Unsere Rückgriffsrechnung lautet: Wechsel summe 18.400,-- € Fremdkosten 210,-- € Zinsen 60,-- € Spesen 100,-- €

6.

Wir lassen Warenwechsel über 16.500,-- € von unserer Bank diskontieren: Diskontspesen 70,-- € und Zinsen 363,-- €. Wir teilen unserem Kunden den Sachverhalt mit.

7.

Wechsel (Punkt 6) geht zu Protest und die Bank macht uns regreßpflichtig. Zusätzlich wird unser Konto bankseitig mit 187,-- € Protestkosten und 90,-- € Spesen sowie 71,50 € Zinsen belastet.

Aufgaben

573

Aufgabe 13: Der Fachhändler rur SchweißauslÜstungen Mertens stellt bei seinen Abschlußarbeiten zum 31.12.00 folgendes fest: 1.

Über das Vermögen des Hotels "Rimini" gegenüber dem eine bislang als zweifelsfrei angesehene Forderung in Höhe von 35.200,-- € besteht, wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und gleichzeitig seinen Gläubigem eine Quote von 20% in Aussicht gestellt.

2.

Das Insolvenzverfahren der Firma Siegert, gegen die eine Forderung von ursplÜnglieh 27.500,-- € besteht, die jedoch aufgrund der InsolvenzantragsteIlung bereits (um 60%) auf 40% einzelwertberichtigt wurde, wurde mangels Masse nicht eröffnet.

3.

Über das Vermögen der Baufirma Schuster gegen die eine bislang als zweifelsfrei angesehene Forderung in Höhe von 41.800,-- € bestand, wurde das Insolvenzverfahren eröffnet; der Insolvenzverwalter teilt Mertens eine endgültige Quote von 30% seiner Forderungen mit.

4.

Die Auto-Verleih Drexl GmbH, gegen die eine wegen Eröffnung des Insolvenzverfahrens (um 70%) auf 30% einzelwertberichtigte Forderung von (nach Berichtigung) 1.920,-- € (enthalten 480,-- € Umsatzsteuer) besteht, kann plötzlich aufgrund einer Erbschaft doch eine Quote von 60% erzielen und hat am Vortag den entsprechenden Betrag auf das Bankkonto überwiesen.

5.

Über das Vermögen der Hochbaufirma Burmann, gegen die eine Forderung von ursplÜnglich 34.100,-- € bestand, die wegen deren Illiquidität schon (um 60%) auf 40% einzelwertberichtigt wurde, wurde mittlerweile das Insolvenzverfahren eröffnet. Aufgrund der Unternehmenszerschlagung erhielt Mertens am Vortag eine Überweisung von 20% seiner ursplÜnglichen Forderung auf das Bankkonto.

6.

Auf den Bruttobetrag der Forderungen von (vor Einzelwertberichtigungen) 2.607.000,-- € nimmt Mertens eine Pauschalwertberichtigung von 2% vor.

Führen Sie die notwendigen Abschlußbuchungen durch!

Aufgaben und Lösungen

574

Aufgabe 14: Das Autohaus Bachmann stellt bei den Abschlußarbeiten zum 31.12.00 folgendes fest: 1.

Die Miete für einen Ausstellungsraum in Höhe von 11.l00 €, die am 03.12.00 überwiesen wurde, betraf das Halbjahr Dezember bis Mai.

2.

Die Zinsen für ein Darlehen des Autohauses, die jeweils in Höhe von 10.950 € für ein Vierteljahr nachschüssig von deren Bank erhoben werden, wurden am 01.02.01 überwiesen.

3.

Die Zinsen für Wertpapiere, die sich im Umlaufvermögen des Autohauses befinden, die jeweils in Höhe von 3.900 € halbjährlich nachschüssig ausbezahlt werden, gingen am 01.03.01 ein.

4.

Am 01.01.00 ging die Leasingrate eines Kunden für einen PKW in Höhe von 16.200 € für den Zeitraum Oktober 00 bis September 01 auf dem Bankkonto ein.

Führen Sie die vorbereitenden Abschlußbuchungen durch (Umsatzsteuer ist nicht zu berücksichtigen) ! Verbuchen Sie die Auflösung der Abgrenzungen im Jahr 01, wobei alle Überweisungen auf dem Bankkonto eingehen! Geben Sie jeweils an, um was für eine Art von Abgrenzung es sich handelt!

Aufgaben

575

Aufgabe 15: Die Aluminiumgießerei Grauguß hat am 23. September 05 einen neuen elektronisch gesteuerten Schmelzofen zum Listenpreis von 427.900,-- € (ine!. USt) gekauft; dabei wurde vom Hersteller ein Rabatt von 20% auf den Listenpreis gewährt. Bei der Aufstellung des Ofens durch die Lieferfirma fielen 8.800,-- € (zuzügl. USt) an Montagekosten an.

Am 24. Oktober 05 wurde der alte Ofen fiir 60.000,-- € zuzüglich USt an eine Kleingießerei gegen Bankscheck verkauft. Dieser war am 10. Februar 01 zum Preis von 326.700,-- € (ine!. USt) gekauft (Nutzungsdauer 7 Jahre) und seitdem unter der Zielsetzung der Gewinnminimierung abgeschrieben worden. Gleichzeitig waren damals 3.300,-- € (ine!. USt) an Montagekosten angefallen.

Für den Abtransport des alten Ofens wurden vom Spediteur 2.640,-- € an Speditionskosten in Rechnung gestellt, die vom Postscheckkonto überwiesen wurden.

Die Rechnung fiir den neuen Ofen wurde am 28. September 05 unter Abzug von 2% Skonto vom Bankkonto überwiesen.

Der neue Backofen hat eine geschätzte Nutzungsdauer von 6 Jahren und soll unter der Zielsetzung der Gewinnminimierung abgeschrieben werden.

a)

Verbuchen Sie den Anlagenzugang am 10. Februar 01!

b)

Verbuchen Sie den Anlagenzugang am 23. September 05!

c)

Verbuchen Sie den Anlagenabgang am 24. Oktober 05!

d)

Verbuchen Sie die Bezahlung der Rechnungen fiir den neuen Ofen und fiir die Speditionskosten!

el) Wie lautet die Abschreibungsbuchung fiir den neuen Ofen zum 31.12.05 (Begründung!)? e2) Wie lautet die Abschreibungsbuchung fiir den neuen Ofen zum 31.12.05, wenn die Nutzungsdauer statt 6 nun 11 Jahre betrüge (Begründung!)?

576

Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 16: Berechnen Sie den Wert des Endbestandes nach der gewogenen Durchschnittsmethode, dem Fifo-, Lifo- und Hifo-Verfahren für folgende Fälle: steigende Preise, schwankende Preise, fallende Preise. Entscheiden Sie anhand der jeweils angegebenen Stichtagswerte, wie gemäß § 253 Abs.3 HGB in den einzelnen Fällen zu verfahren ist (Höhe des Bilanzansatzes). •

Fall I: steigende Preise. Anfangsbestand 100 EH a 24,-- €; Zugänge: 100 EH a 26,-- €, 300 EH a 27,-- €, 200 EH a 28,-- € Endbestand: 100 EH; Stichtagswerte des Endbestandes a) 2.800,-- €, b) 2.600,-- €.

Fall 11: schwankende Preise. Anfangsbestand 100 EH a 26,-- €, Zugänge: 200 EH a 28,-- €; 100 EH a 24,-- €, 100 EH a 25,-- €, 300 EH a 27,-- €; Endbestand: 100 EH; Stichtagswert des Endbestandes a) 2.400,-- €, b) 2.650,-- €.

Fall 111: fallende Preise. Anfangsbestand 200 EH a 28,-- €; Zugänge: 300 EH a 27,-- €, 100 EH a 26,-- €, 100 EH a 25,-- €, 100 EH 24,--€; Endbestand: 100 EH; Stichtagswert des Endbestandes a) 2.400,-- €, b) 2.000,-- €.

Aufgaben

577

Aufgabe 17: Beweisen Sie die Behauptung, daß sich durch die Wahl des Abschreibungsverfahrens kombiniert mit der Schätzung der individuellen Nutzungsdauer der Periodengewinn erheblich beeinflussen läßt. Folgende Angaben stehen zur Verfugung: Anschaffungskosten € 90.000,--; Schrottwert € 0,--, Abschreibung einmal digital, einmal linear, einmal geometrisch-degressiv fur eine geschätzte Nutzungsdauer von 5 bzw. 3 Jahren. Stellen Sie die Lösung (alternative Abschreibungsverläufe) in einer Vergleichstabelle dar.

Aufgabe 18: Anschaffungskosten € 10.000,--, betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 10 Jahre, Teilwert am Ende des 5. Jahres € 3.000,--. Ermitteln Sie die lineare AfA und die Teilwertabschreibung.

Aufgabe 19: Anschaffungskosten € 100.000,--, Nutzungsdauer 10 Jahre, Abschreibung linear, a.o. Wertminderung im 4. Jahr € 15.000,--. Stellen Sie in einer Vergleichstabelle den Abschreibungsverlauf dar, wenn die Nutzungsdauer a)

unverändert bleibt oder

b)

sich auf7 Jahre verkürzt.

578

Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 20: Sie sind Vorstand der neugegründeten Happyfitness AG und sollen entscheiden, welche Abschreibungsmethode für den Maschinenpark gewählt werden soll. Anschaffungswert der zu bewertenden Maschinen € 720.000,--, voraussichtliche Nutzungsdauer 10 Jahre, voraussichtlicher Schrottwert € 20.000,--. Welche Abschreibungsmethode würden Sie vorschlagen, wenn innerhalb der ersten drei Jahre eine möglichst hohe Gesamtabschreibung ausgewiesen werden soll?

Aufgabe 21: Ein bebautes Grundstück wurde für € 393.600,-- erworben, Grundfläche 820 qm, Anschaffungsnebenkosten € 37.428,--, Verkehrswert für gleichwertige Grundflächen 50 €/qm. Wie hoch sind die Anschaffungskosten für das Grundstück und für das Gebäude und wie ist bei der Bewertung des Gebäudes zu verfahren (Abschreibungssatz 2,5 %), wenn der Kaufpreis um € 40.000,-- überhöht war und bezahlt wurde, weil das Gebäude dringend benötigt worden ist?

Aufgabe 22: Die Metallgießerei Goldig AG legt nachstehende Bilanz zum 31.12.01 vor:

Aufgaben

579

Aktivseite

A. Anlagevermögen I.

Immaterielle Vermögensgegenstände 1.

Gewerbliche Schutzrechte (Patente)

70.000,--

2.

Firmenwert

90.000,--

II. Sachanlagen 1.

Grundstücke und Bauten

740.000,--

2.

Technische Anlagen und Maschinen

680.000,--

3.

Betriebs- und Geschäftsausstattung

270.000,--

III. Finanzanlagen 1.

Beteiligungen

120.000,--

davon Aktien 90.000,-- € 2.

Wertpapiere des Anlagevermögens (Obligationen)

30.000,--

B. Umlaufvermögen I.

Vorräte 1.

Roh-, Hi1fs- und Betriebsstoffe

2.

Unfertige Erzeugnisse

3.

Fertige Erzeugnisse

500.000,-60.000,-230.000,--

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

2.

Sonstige Vermögensgegenstände

210.000,-40.000,--

III. Wertpapiere 1.

Anteile an verbundenen Unternehmen

20.000,--

2.

Sonstige Wertpapiere (Aktien)

30.000,--

IV. Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

c. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

140.000,-25.000,-3.255.000,--

Aufgaben und Lösungen

580 Passivseite

A. Eigenkapital

I.

Gezeichnetes Kapital

11. Kapitalrücklage

1.300.000,-13.000,--

III. Gewinnriicklagen 1.

Gesetzliche Rücklage

20.000,--

2.

andere Gewinnriicklagen

40.000,--

IV. Gewinnvortrag

10.000,--

V. Jahresüberschuß

90.000,--

B. Rückstellungen I.

Rückstellungen fiir Pensionen

50.000,--

2.

Sonstige Rückstellungen

70.000,--

C. Verbindlichkeiten

I.

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

500.000,--

2.

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen

100.000,--

3.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Bilanzsumme

1.062.000,--

3.255.000,--

Prüfen Sie anhand der folgenden Erläuterungen, ob die einzelnen Bilanzpositionen den handelsrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften genügen! Versuchen Sie Ihre Ansicht knapp zu begründen.

Aufgaben

581

Erläuterungen: 1.

Die ausstehenden nicht eingeforderten Einlagen auf das gezeichnete Kapital in Höhe von € 50.000,-- wurden mit dem gezeichneten Kapital verrechnet.

2.

Die Patente wurden von der Goldig AG selbst entwickelt; die Herstellungskosten beliefen sich auf€ 60.000,--. Von einem Interessenten wurden € 70.000,-- geboten.

3.

Aufgrund einer langen Dürre nahm die Metallgießkannenproduktion der GoldigAG einen ungeahnten Aufschwung. Daher wurde erstmals ein Firmenwert in die Bilanz aufgenommen.

4.

Da die unbebauten Grundstücke im nächsten Jahr verkauft werden sollen und ihr Wert am Abschlußstichtag € 270.000,-- betrug, wurde zu den Anschaffungskosten in Höhe von € 250.000,-- eine Zu schreibung von € 20.000,-- vorgenommen.

5.

Am 0l.04.01 wurden für € 100.000,-- neue Maschinen gekauft. Die voraussichtliche betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beträgt 10 Jahre. Es wurde linear abgeschrieben (d.h. Bilanzansatz per 31.12.01 € 90.000,--). Wegen einer Produktionsumstellung konnten die neuen Maschinen ab 0l.06.01 nicht mehr eingesetzt werden. Da es sich um Spezialmaschinen für die patentierte Metallgießkannenproduktion handelt, sind die Geräte für andere Unternehmen nicht von Interesse. Die Schrotthändler Schwind und Rostig GmbH & Co. KG aus Darmstadt bieten € 5.000,-- für die veralteten Maschinen.

6.

Von den Forderungen entfallen € 100.000,-- auf den Metallgießkannenhändler Schwind, gleichzeitig Kommanditist der Schwind & Rostig GmbH & Co. KG. Aufgrund seines ausschweifenden Lebenswandels hat Herr Schwind bis auf seinen weißen heißgeliebten Porsche 911 sein gesamtes Vermögen verpraßt. Schweren Herzens bietet er seinen Porsche zum Ausgleich der Forderungen an. Infolge der zahlreichen Sonderausstattungen (weiße Lederliegesitze, höhenverstellbares RallyeLenkrad, Heckflosse etc.) erscheint ein Zeitwert von € 70.000,-- angemessen.

7.

Die Obligationen (Nennwert € 30.000,--) hatten am Bilanzstichtag einen Kurs von 110 % und waren zu 105 % gekauft worden.

8.

Die Aktien bei den Beteiligungen im Nennwert von € 60.000,-- wurden mit dem Kurs am Tag der Bilanzaufstellung (13.3.02) zu 150 % bilanziert. Die Goldig AG hatte sie zum Kurs von 133 1/3 % gekauft; am 31.12.01 wurden sie mit 50 % notiert.

9.

Der Rohstoff Eisen wurde zu € 5000,-- je Tonne gekauft und bilanziert. Der Zeitwert am Bilanzstichtag betrug € 4.500,-- je Tonne. Laut Inventar lagen 40 t aufLager.

10. Dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Maier wurde 01 eine betriebliche Pension zugesagt und mit dem Barwert i.H.v. € 50.000,-- passiviert. Des weiteren wurden im Jahre 01

Aufgaben und Lösungen

582

Pensionszusagen an Betriebsangehörige (Barwert € 150.000,--) gemacht. Um den Ausweis eines Verlustes zu vermeiden, wurde auf eine Passivierung verzichtet. 11. Die sonstigen Rückstellungen wurden von € 50.000,-- auf € 70.000,-- erhöht, da im nächsten Jahr ein Info-Stand der Goldig AG auf der Gießkannenmesse in München geplant ist.

Aufgabe 23: Die Kurzschluß-AG hat im Geschäftsjahr 01 25.000 Stück Staubsauger und 100.000 Stück Kühlschränke produziert. Am 31.12.01 befmden sich noch 500 Stück Staubsauger auf Lager; die Kühlschränke konnten im Geschäftsjahr vollständig abgesetzt werden. Zur Bewertung des Lagerbestandes werden aus dem Rechnungswesen des Unternehmens folgende Informationen bereitgestellt: Staubsauger €

Kühlschränke €

180,--

370,--

Fertigungsmaterial

80,--

130,--

Fertigungslöhne

60,--

70,--

Lizenzgebühren

10,--

0,--

anteilige Abschreibungen

30,--

50,--

anteilige kalkulatorische Zinsen

18,--

22,--

5,--

10,--

Voraussichtlicher Verkaufserlös pro Stück (abzüglich noch anfallender Aufwendungen) Herstellungskosten pro Stück auf "Normalkostenbasis"

anteilige Kosten für Forschung und Entwicklung (Weiterentwicklung der lfd. Produktion)

Aufgaben

583

Desweiteren sind im Jahre 01 noch die folgenden "sonstigen Kosten" angefallen: Verwaltungsgemeinkosten

2.400.000,--

Vertriebsgemeinkosten

1.600.000,--

Sondereinzelkosten des Vertriebs

500.000,--

Die Kapazitätsauslastung betrug wie in den vorangegangenen Jahren sowohl bei der Staubsaugerproduktion als auch bei der Kühlschrankproduktion 80 %.

Bei den in den Fertigungskosten enthaltenen anteiligen Abschreibungen handelt es sich um kalkulatorische Abschreibungen vom höheren Wiederbeschaffungswert des zukünftigen Beschaffungszeitpunktes der an der Fertigung beteiligten Aggregate. Die kalkulatorische Abschreibung wurde auf der Basis eines linearen Abschreibungsverlaufs berechnet, welcher der vermuteten tatsächlichen Abnutzung entspricht.

Im Abschreibungsplan für die bilanzielle Abschreibung gemäß § 253 Abs. 2 HGB wird von einem degressiven Abschreibungsverlauf für die betroffenen Aggregate ausgegangen. Die anteilige bilanzielle Abschreibung für die betreffende Periode beträgt gemäß diesem Abschreibungsplan € 40,-- je Staubsauger und € 55,-- je Kühlschrank. Sie liegt um jeweils € 15,-- über der auf der Basis eines linearen Abschreibungsverlaufes errechneten anteiligen Abschreibung.

Die kalkulatorischen Zinsen sind berechnet auf das für die Fertigung betriebsnotwendige Kapital, das zu 50 % aus Fremdkapital besteht. Der Zinssatz für die kalkulatorischen Zinsen beträgt k=12 %; der für die Fremdmittel tatsächlich gezahlte FremdkapitalZinssatz ist i=8 %.

1.

Ermitteln Sie die obere Grenze der Herstellungskosten des Lagerbestandes gemäß § 255 Abs. 2 und 3 HGB!

2.

Mit welchem Wert ist der Lagerbestand zum 31.12.01 im handelsrechtlichen Jahresabschluß anzusetzen?

Aufgaben und Lösungen

584

Aufgabe 24: Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses für das Jahr 0 I muß die Bilanzbuchhalterin Rehklau der Hirschdieb AG entscheiden, ob für folgende Geschäftsvorfalle Rückstellungen zu bilden sind: 1.

Voraussichtliche Kosten für die Prüfung des Jahresabschlusses für das Jahr 01: € 30.000,--.

2.

Im Jahre 01 unterlassene Reparaturen, die im 2. Halbjahr 02 nachgeholt werden: € 15.000,--.

3.

Geschätzte Kosten einer beabsichtigten Verlagerung von verschiedenen Betriebsabteilungen: € 100.000,--.

4.

Schadensersatzforderung (E 20.000,--) des Kunden Dr. Fischer-Winkelmann, der durch ein selbstauslösendes fehlerhaftes Jagdgewehr am Nasenflügel verletzt wird. Der Prozeß wird vermutlich im Jahre 02 verloren. In diesem Fall hätte die Hirschdieb AG auch noch die Gerichtskosten i.H.v. € 500,-- zu tragen.

5.

Ein konkurrierendes Unternehmen verklagt die Hirschdieb AG auf Schadensersatz i.H.v. € 120.000,-- wegen Verletzung des Gebrauchsmustergesetzes, weil sie Jagdgewehre vertreibt, die den Produkten des Klägers verblüffend ähnlich sehen. Anwalts-, Gutachter- und Gerichtskosten werden auf€ 16.000,-- geschätzt. Es ist damit zu rechnen, daß der Klage stattgegeben wird.

6.

Ein bisher nicht erfüllter Vertrag über die Lieferung von Schießständen sieht einen Verkaufspreis von € 870.000,-- vor. Infolge nicht vorhersehbarer technischer Schwierigkeiten und falscher Schätzung der benötigten Fertigungsstunden ist am Bilanzstichtag mit einem Verlust aus diesem Vertrag i.H.v. € 100.000,-- zu rechnen.

Die Bilanzbuchhalterin Rehklau fühlt sich den gestellten Aufgaben nicht gewachsen und wendet sich daher vertrauensvoll an eine externe Beratungsgesellschaft. Was werden die Experten der völlig verstörten Frl. Rehklau raten?

Lösungen

585

Lösungen Lösung zu Aufgabe 1: Bilanzposition

I.

Warenbestände, Kasse

2.

Waren, Zahlungsmittel, Eigenkapital

Aktivtausch

Aktiv-Passiv-

Mehrung

Minderung

x x

3. 4.

Postscheckkonto, Forderungen

5.

Betriebs- und Geschäftsausstattung,

6.

Bankverbindlichkeiten, Kasse

7.

Kasse, Eigenkapital

8.

Warenbestände, Eigenkapital

9.

Warenbestände, Verbindlichkeiten

10.

Forderungen, Eigenkapital, Bankkonto

x

11.

Besitzwechsel, Forderungen

x

12.

Aktiv-Passiv

x x

Kasse, Eigenkapital

Bankkonto

Passivtausch

x x x x x x x

Warenbestände, Forderungen Eigenkapital

13.

Verbindlichkeiten, Schuldwechsel

14.

Kasse, Grunstücke

15.

Bankkonto, Verbindlichkeiten

16.

Eigenkapital, Bankkonto

17.

Eigenkapital, Bankkonto

18.

Fuhrpark, Bankkonto

19.

Eigenkapital, Kasse

20.

Warenbestände, Forderungen

x

x x

x x x x x x x

21.

Eigenkapital, Forderungen

x

22.

Verbindlichkeiten, Kasse

x

23.

Zahlungsmittel, Eigenkapital,

24.

Verbindlichkeiten, Warenbestände

25.

Eigenkapital, Kasse

26.

Eigenkapital, Bankkonto

Fuhrpark

x

x x x x

586

Aufgaben und Lösungen

Lösung zu Aufgabe 2: Aktiva

Anfangsbilanz

Passiva

Gebäude

30.000,-- Eigenkapital

47.000,--

Fuhrpark

12.000,-- Darlehen

18.000,--

Waren

16.000,-- Verbindlichkeiten

13.000,--

Forderungen Kasse

8.000,-12.000,-78.000,--

2.

78.000,--

Geschäftsvorfcille: .I.

Waren Gewinn Forderungen

+ +

6.000,-- € 2.000,-- € 8.000,-- €

2)

Darlehen Kasse

.I. ./.

lO.OOO,-- € lO.OOO,-- €

3)

Fuhrpark Verlust Kasse

.I. ./.

+

4.000,-- € 1.000,-- € 3.000,-- €

Kasse Lohn-Aufwand :

./. ./.

1.500,-- € 1.500,-- €

1)

4)

Aktiva Gebäude Fuhrpark

(Eigenkapital)

(Eigenkapital)

(Eigenkapital)

Schlußbilanz 30.000,-- Eigenkapital 8.000,-- Darlehen

Waren

lO.OOO,-- Verbindlichkeiten

Forderungen

16.000,--

Kasse

Passiva 46.500,-8.000,-l3.000,--

3.500,-67.500,--

67.500

Lösungen

587

Lösung zu Aufgabe 3: Konto Konto Konto Konto Konto Konto Konto Konto Konto

Grund und Boden Gebäude Fuhrpark Einrichtung Wertpapiere Warenvorräte Forderungen Postscheck Kasse

Eröffnungsbilanzkonto Eröffnungsbilanzkonto Eröffnungsbilanzkonto Eräffnungsbilanzkonto Eröffnungsbilanzkonto

an an an an an an an an an

Eröffnungsbilanzkonto Eröffnungsbilanzkonto Eröffnungsbilanzkonto Eröffnungsbilanzkonto Eröffnungsbilanzkonto Eröffnungsbilanzkonto Eröffnungsbilanzkonto Eröffnungsbilanzkonto Eröffnungsbilanzkonto

27.000,-- € 118.000,-- € 12.000,-- € 8.500,-- € 12.400,-- € 46.350,-- € 12.600,-- € 5.430,-- € 640,-- €

an an an an an

Konto Konto Konto Konto Konto

141.620,-- € 60.000,-- € 4.700,-- € 24.600,-- € 12.000,-- €

an an an an an an an an an an an an an an an

Forderungen Bank Kasse Postscheck Forderungen Kasse Verbindlichkeiten Forderungen Kasse Darlehen Kasse Bank Bank Bank Forderungen

Eigenkapital Darlehen Bank Verbindlichkeiten Schuldwechsel

Lösung zu Aufgabe 4: Buchungssätze:

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Bank Kasse Schuldwechsel Verbindlichkeiten Kasse Bank Waren Bank Wertpapiere Kasse Bank Waren Fuhrpark Verbindlichkeiten Besitzwechsel

2.000,-- € 500,-- € 800,-- € 3.200,-- € 2.100,-- € 1.800,-- € 4.000,-- € 1.700,-- € 170,-- € 10.000,-- € 8.000,-- € 3.700,-- € 3.000,-- € 1.050,-- € 1.800,-- €

Aufgaben und Lösungen

588 Erfolgsermittlung:

Nach Aufstellung der nebenstehenden Zwischenbilanz zeigt sich, daß das Anfangskapital gleich dem Endkapital ist, mithin der Erfolg gleich Null ist. Begründung hierfür ist, daß nur erfolgsneutrale Vennögensumschichtungen stattgefunden haben. Aktiva

Zwischenbilanz Eigenkapital

I.

Anlagevermögen

I.

l.

Grundstücke

11. Fremdkapital

a) Grund u. Boden b) Gebäude

27.000 118.000 15.000

2.

Fuhrpark

3.

Einrichtung

8.500

4.

Wertpapiere

12.570

Passiva 141.620

l. Darlehen

70.000

2. Verbindlichkeiten

24.350

3. Schuldwechsel

11.200

11. Umlaufvermögen I. Warenvorräte

54.050

2. Forderungen

5.000

3. Besitzwechsel

1.800

4. Bank

550

5. Postscheck

2.230

6. Kasse

2.470

247.170

247.170

Lösungen

589

Lösung zu Aufgabe 5: (+ bedeutet Mehrung, - bedeutet Minderung)

Soll-Buchung

AktivKonto

PassivKonto

Haben-Buchung

1. Kasse

+

Forderungen

2. Forderungen

+

Waren

3. Verbindlichkeiten 4. Postscheck

AktivKonto

PassivKonto

Bank

+

5. Verbindlichkeiten

Kasse Besitzwechsel

6. Waren

+

Bank

7. Grundstücke

+

Verbindlichkeiten

8. Bank

+

Fuhrpark

9. Kasse

+

Darlehen

10. Wertpapiere

+

Bank Waren

11. Verbindlichkeiten 12. Waren

+

Forderungen

13. Besitzwechsel

+

Forderungen

14. Kasse

+

Bank

15. Darlehen

Postscheck

16. Schuldwechsel

Kasse

+

+

Aufgaben und Lösungen

590

Lösung zu Aufgabe 6: 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Warenverkauf gegen Barzahlung Banküberweisung an den Lieferanten Kunde schickt Wechsel Wareneinkauf gegen Postscheck Kfz-Kauf gegen Rechnung (Ziel) Schreibmaschinenhändler entnimmt rur sein Büro Schreibmaschine aus dem Warenlager oder: Kauf einer Schreibmaschine gegen Warenlieferung (Tausch) 7. Schuldner zahlt Darlehen bar zurück 8. Bezahlung von Verbindlichkeiten mit Besitzwechsel 9. Grundstücksverkauf gegen Scheck (oder Überweisung) 10. Barkauf von Wertpapieren 11. Lieferant erhält Schuldwechsel 12. Bank holt sicherungsübereigneten Pkw ab

Lösung zu Aufgabe 7: 1. Kasse Bank

an

Forderungen

erfolgsneutral

2. Verbindlichkeiten

an

Bank Skontoertrag

teilweise erfolgswirksam

3. Mietaufwand Privatentnahme

an

Bank

erfolgswirksam erfolgsneutral

4. Waren Bank

an

Forderungen

erfolgsneutral

5. Fuhrpark

an

Fuhrpark Wechsel

erfolgsneutral

Besitzwechsel Schuldwechsel

erfolgsneutral

6. Verbindlichkeiten

an

Lösungen

591

Lösung zu Aufgabe 8: 1. Lieferant erhält Besitzwechsel

erfolgsneutral

2. Bankabhebung für private Zwecke

erfolgsneutral

3. Rückerstattung von Telefonkosten

Aufwandsstorno

4. Bank belastet uns mit Zinsen

Aufwand

5. Rückzahlung eines Lohnvorschusses 6. Kunde akzeptiert Wechsel 7. Banküberweisung

erfolgsneutral

*

erfolgsneutral für Wohnungsmiete für Ladenmiete

erfolgsneutral Aufwand

8. Kauf eines Pkw gegen Inzahlungnahme des Altwagens, Differenzbetrag wird mit Scheck bezahlt

erfolgsneutral

9. Grundstückstausch, wir erhalten für Wertdifferenz Bankscheck Grundstücksabgang zum Buchwert

erfolgsneutral

10. Gegenlieferung an Lieferanten oder: Rücksendung an Lieferanten

erfolgsneutral

11. Barverkauf von Wertpapieren (Buchwerte)

erfolgsneutral

12. Heizungskostenanteil der Privatwohnung 13. Unternehmer bezahlt Ladenmiete von seinem privaten Bankkonto

*

erfolgsneutral Aufwandsstorno Aufwand

Lohnvorschüsse sind kein Aufwand, sondern eine sonstige Forderung, auch wenn sie aus Vereinfachungsgründen oft dem Lohnkonto belastet werden.

Aufgaben und Lösungen

592

Lösung zu Aufgabe 9: 1.

440

300,-- €

an

280 618

291,--€ 9,-- €

2.

240

680,-- €

an

515

680,-- €

3.

280

600,-- €

an

619

600,-- €

4.

280 516

155,20 € 4,80€

an

240

160,-- €

5.

302

220,-- €

an

228

220,-- €

6.

228

1.800,-- €

an

440

1.800,-- €

7.

440

360,-- €

an

228

360,-- €

8.

515

180,-- €

an

240

180,-- €

9.

440

120,-- €

an

228

120,-- €

10.

280 516

1.164,-- € 36,-- €

an

240

1.200,-- €

11.

229

85,-- €

an

288

85,-- €

12.

288 516

392,85 € 12,15 €

an

515

405,-- €

13.

280

320,-- €

an

228

320,-- €

14.

228

1.300,-- €

an

440

1.300,-- €

15.

517

580,-- €

an

280

580,-- €

16.

288 240

100,-- € 710,-- €

an

515

810,-- €

17.

440

85,-- €

an

229

85,-- €

18.

302

1.400,-- €

an

288 228

1000,-- € 400,-- €

19.

228

2.500,-- €

an

2664

2.500,-- €

20.

515

90,-- €

an

240

90,-- €

Lösungen

593

Lösung zu Aufgabe 10: l.

280 516 480

4.958,80 € 92,-- € 9,20€

an

240

5.060,-- €

2.

440

2.859,-- €

an

280

2.859,-- €

3.

240

6.974,-- €

an

515 480

6.340,-- € 634,-- €

4.

515 480

230,-- € 23,-- €

an

240

253,-- €

5.

302

440,-- €

an

228 480

400,-- € 40,-- €

6.

680 260

44,-- € 4,40€

an

288

48,40 €

7.

630

1.248,-- €

an

285

1.248,-- €

8.

228 260

5.300,-- € 530,-- €

an

440

5.830,-- €

9.

229 260

410,--€ 41,--€

an

288

451,-- €

10.

280

583,-- €

an

228 260

530,-- € 53,-- €

1l.

280 516 480

2.614,15 € 73,50 € 7,35 €

an

240

2.695,-- €

12.

087 260

1.260,-- € 126,-- €

an

440

1.386,-- €

13.

440

1.386,-- €

an

285 087 260

l.344,42€ 37,80 € 3,78 €

14.

517 480

500,-- € 50,-- €

an

280

550,-- €

15.

288

176,-- €

an

086 546 480

100,-- € 60,-- € 16,-- €

16.

288 516

1.440,45 € 40,50€

an

515 480

1.350,-- € 130,95 €

Aufgaben und Lösungen

594 17.

515 480

135,-- € 13,50 €

an

280

148,50 €

18.

280

902,-- €

an

619 260

820,-- € 82,-- €

19.

440

2.200,-- €

an

228 260

2.000,-- € 200,-- €

20.

6821

60,-- €

an

288

60,-- €

21.

229 260

360,-- € 36,-- €

an

288

396,-- €

22.

440

6.520,-- €

an

280 618 260

6.324,40 € 177,82 € 17,78€

23.

240

880,-- €

an

515 480

800,-- € 80,-- €

24.

515 480

1.800,-- € 180,-- €

an

240

1.980,-- €

25.

440

451,-- €

an

229 260

410,-- € 41,-- €

Lösung zu Aufgabe 11: 1.

703 302

218,-- € 176,-- €

an

285

394,-- €

2.

050

4.800,-- €

an

280

4.800,-- €

3.

480

1.115,-- €

an

302 280

329,-- € 786,-- €

4.

770

1.200,-- €

an

288

1.200,-- €

5.

228 260

12.000,-- € 960,-- €

an

288

12.960,-- €

6.

302

800,-- €

an

288

800,-- €

7.

770

660,-- €

an

280

660,-- €

8.

489

876,96 €

an

280

876,96€

Lösungen

595

Lösung zu Aufgabe 12: l.

245 288

26.470,-- € 700,-- €

an

515 573 675 480

24.000,-- € 600,-- € 100,-- € 2.470,-- €

2.

245

18.400,-- €

an

240 573 675 480 280

13.200,-- € 276,-- € 54,-- € 33,-- € 4.837,-- €

3.

440 753 675 260

23.373,-- € 450,-- E 120,-- € 57,-- €

an

245

24.000,-- €

4.

246 675

18.400,-- € 210,--E

an an

245 288

18.400,-- E 210,-- €

5.

240

18.770,-- E

an

246 675 573

18.400,-- € 310,-- € 60,-- E

6.

280 753 480 675

16.067,-- € 330,-- € 33,-- € 70,-- E

an

245

16.500,-- €

7.

246 675 753

16.500,-- € 277,-- € 71,50 €

an

280

16.848,50 €

Umsatzsteuerkorrektur entfallt, da der Kunde nicht benachrichtigt wurde.

Aufgaben und Lösungen

596

Lösung zu Aufgabe 13: 1. 244 6951

9600,-- € 25.600,-- €

an

240

35.200,-- €

2. 6951 480

10.000,-- € 2.500,-- €

an

244

12.500,-- €

3. 244 6951 480

12.540,-- € 26.600,-- € 2.660,-- €

an

240

41.800,-- €

4. 280 480

3.168,--€ 192,-- €

an

5451 244

1.440,-- € 1.920,-- €

5. 280 480 6951

6.820,-- € 2.480,-- € 6.200,-- €

an

244

15.500,-- €

6. 6953

46.000,-- €

an

240

46.000,-- €

Rechenweg: 2.607.000,-- € 77.000,-- € 2.530.000,-- € 230.000,-- € 2.300.000,-- €

(35.200 + 41.800, Einzelwertberichtigungen) (10% Umsatzsteuer) davon 2% = 46.000,--

Lösungen

597

Lösung zu Aufgabe 14: 1) 293 670 transitorisch

9.250,-- € 9.250,-- €

an an

670 293

9.250,-- € 9.250,-- €

2) 750 489 750 antizipativ

7.300,-- € 7.300,-- € 3.650,-- €

an an

489 280

7.300,-- € 10.950,-- €

3) 266 280

2.600,-- € 3.900,-- €

an an

570 266 570

2.600,-- € 2.600,-- € 1.300,-- €

12.150,-- € 12.150,--€

an an

490 54

12.150,-- € 12.150,-- €

antizipativ 4) 54 490 transitorisch

Lösung zu Aufgabe 15: a)

Anlagenzugang 10.02.01:

326.700: 1,1 Montage Anschaffungskosten

073 260 b)

297.000,-- € netto 3.000,-- € netto 300.000,-- €

+

300.000,-- € 30.000,-- €

an

440

330.000,-- €

Anlagenzugang 23.09.05: 427.900: 1,1 Rabatt 20% Anschaffungspreis Montage Anschaffungskosten

+

389.000,-- € netto 77.800,-- € 311.200,-- € 8.800,-- € netto 320.000,-- €

Aufgaben und Lösungen

598 320.000,-- € 32.000,-- €

073 260

c)

440

352.000,-- €

Anlagenabgang 24.10.05: lin. Abschr.

Restbuchwert

153.600,-- €

38.400,-- €

153.600,-- €

30.720,-- €

122.880,-- €

38.400,-- €

115.200,-- €

24.576,-- €

98.304,-- €

38.400,-- €

76.800,-- €

degr. Abschr.

Restbuchwert

01

60.000,-- €

240.000,-- €

02

48.000,-- €

192.000,-- €

03

38.400,-- €

04 05

Jahr

an

In der vorstehenden Tabelle sind jeweils die Abschreibungsbeträge bei degressiver Abschreibung und alternativ bei Wechsel zur linearen Abschreibung durch Verteilung des Restbuchwertes auf die Restnutzungsdauer dargestellt. Es zeigt sich, daß im Jahre 04 ein Übergang von der degressiven zur linearen Abschreibung eine höhere (als Aufwand den Gewinn mindernde) Abschreibung bewirkt, die im Sinne einer Gewinnminimierung vorzuziehen ist. Zu beachten ist dabei, daß im letzten Jahr "pro rata temporis", d.h. nur noch für die Dauer, die der Vermögensgegenstand im Unternehmen war (aufgerundet auf volle Monate), abgeschrieben werden darf, um den Restwert im Zeitpunkt des Verkaufs zu ermitteln. In der Aufgabe ist dies noch zehn Monate der Fall, somit sind 10/12 der Jahresabschreibung anzusetzen. Im Jahr der Anschaffung galt dagegen die steuerliche Vereinfachungsregel, die bei einer Anschaffung im ersten Halbjahr noch den Ansatz der vollen Jahresabschreibung erlaubt.

Zu buchen ist zunächst die - ansonsten am Jahresende vorgenommene - Abschreibungsverbuchung für die letzten zehn Monate, denn danach erst enthält das Konto den Restbuchwert im Zeitpunkt des Verkaufs:

653

32.000,-- €

an

073

32.000,-- €

Lösungen

599

Anschließend erfolgt die Ausbuchung des Ofens zum Restbuchwert; der diesen übersteigende Betrag ist ein Aufwand aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens (Konto 696):

280 696 d)

66.000 € 23.200 €

an

073 480

83.200,-- € 6.000,-- €

Rechnungsbezahlung:

Neuer Ofen (Skontoabzug mindert Anschaffungskosten des Ofens!) 440

352.000,-- €

an

280 073 260

344.960,-- € 6.400,-- € 640,-- €

an

285

2.640,-- €

Spedition: 614 260

2.400,-- € 240,-- €

el) Abschreibung des neuen Ofens:

Bei Nutzungsdauer 6 Jahre: Unter der Zielsetzung der Gewinnminimierung ist die Abschreibungsmethode zu wählen, die die höchsten Abschreibungsbeträge ergibt. Dabei sind die beiden vom Steuerrecht gesetzten Grenzen rur die Höhe der degressiven Abschreibung zu beachten (nicht über 20% und nicht mehr als die doppelte lineare Abschreibung, § 7 Abs. 2 EStG). Bei einer Nutzungsdauer von 6 Jahren kann mit vollen 20% abgeschrieben werden, da damit das Doppelte der linearen Abschreibung (2 x 16,66%) nicht überschritten wird. Zu beachten ist, daß in der Aufgabe der neue Ofen in der zweiten Jahreshälfte angeschafft worden ist, so daß nach den steuerlichen Vorschriften nur die Hälfte der Jahresabschreibung als Aufwand verbucht werden kann. Die Anschaffungskosten des Ofens betragen nach dem Skontoabzug nur noch 313.600,-- €.

653

31.360,-- €

an

073

31.360,-- €

600

Aufgaben und Lösungen

e2) Bei Nutzungsdauer 11 Jahre: Liegt die geschätzte Nutzungsdauer bei 11 Jahren, liegt das Doppelte der linearen Abschreibung unter 20% (2 x 9,0909% = 18,18%), so daß dies die relevante Obergrenze darstellt. Verbucht wird hiervon wieder nur die halbe Jahresabschreibung: 653

28.509,09 €

an

073

Lösung zu Aufgabe 16: Fall I: Steigende Preise 1.

Bestandsentwicklung: 100 EH a 24,-- €

2.400,-- €

Zugang 100 EH a 26,-- €

2.600,-- €

300 EH a 27,-- €

8.100,-- €

200 EH a 28,-- €

5.600,-- €

AB

700 EH

18.700,-- €

Endbestand: 100 EH Stichtagswert Endbestand:

2.

a)

2.800,-- €

b)

2.600,-- €

Gewogene Durchschnittsmethode: Abgang 600 EH a 26,7143 € EB

100EHa26,7143€

Bilanzansatz: a)

2.671,43 €

b)

2.600,-- € (Abschreibung = 71,43 €)

16.028,57 € 2.671,43 €

28.509,09 €

Lösungen

3.

601

Fifo-Methode: Veräußerungsfiktion:

a24,-- € 100 EH a 26,-- € 300 EH a 27,-- € 100 EH a 28,-- € 100 EH

600 EH

2.400,-- € 2.600,-- € 8.100,-- € 2.800,-- € 15.900,-- €

Endbestand: 100 EH Bilanzansatz:

4.

a)

2.800,-- €

b)

2.600,-- €(Abschreibung = 200,-- €)

Lifo-Methode: Veräußerungsfiktion:

a28,-- € 300 EH a 27,-- € 100 EH a 26,-- € 200 EH

600 EH Endbestand: 100 EH a 24,-- €

5.600,-- € 8.100,-- € 2.600,-- € 16.300,-- € 2.400,-- €

Bilanzansatz:

5.

a)

2.400,-- €

b)

2.400,-- €

Hifo-Methode: Veräußerungsfiktion:

a28,-- € 300 EH a 27,-- € 100 EH a 26,-- € 200 EH

600 EH

5.600,-- € 8.100,-- € 2.600,-- € 16.300,-- €

Aufgaben und Lösungen

602

Endbestand: 100 EH

a 24,-- €

2.400,-- €

Bilanzansatz:

a)

2.400,-- €

b)

2.400,-- €

Fall 11: Schwankende Preise 1.

Bestandsentwicklung:

a 26,-- € 200 EH a 28,-- € 100 EH a 24,-- € 100 EH a 25,-- € 300 EH a 27,-- € 100 EH

AB Zugang

2.600,-- € 5.600,-- € 2.400,-- € 2.500,-- € 8.100,-- € 21.200,-- €

800 EH Endbestand: 100 EH Stichtagswert EB:

2.

a)

2.400,-- €

b)

2.650,-- €

Gewogene Durchschnittsmethode:

a 26,50 € 100 EH a 26,50 €

18.550,-- €

Abgang 700 EH EB

2.650,-- €

Bilanzansatz: a)

2.400,-- € (Abschreibung

b)

2.650,-- €

=

250,-- €)

Lösungen

3.

603

Fifo-Methode: Veräußerungsfiktion:

a26,-- €

2.600,-- €

200 EH a28,-- €

5.600,-- €

100 EH

a24,-- €

2.400,-- €

100 EH

a 25,-- €

2.500,-- €

200 EH

a 27,-- €

5.400,- €

100 EH

700 EH

18.500,-- €

Endbestand: 100 EH

a27,-- € =

2.700,-- €

Bilanzansatz: a)

2.400,-- € (Abschreibung

300,-- €)

b)

2.650,-- € (Abschreibung

50,-- €)

4.

Lifo-Methode: Veräußerungsfiktion: 300 EH

a27,-- €

8.100,-- €

100 EH

a25,-- €

2.500,-- €

100 EH a24,-- €

2.400,-- €

200 EH a28,-- €

5.600,-- € 18.600,-- €

700 EH Endbestand: 100 EH

a26,-- €

= 2.600,-- €

Bilanzansatz:

5.

a)

2.400,-- € (Abschreibung = 200,-- €)

b)

2.600,-- €

Hifo-Methode: Veräußerungsfiktion: 200 EH

a28,-- €

5.600,-- €

Aufgaben und Lösungen

604 300 EH a27,-- €

8.100,-- €

100 EH a26,-- €

2.600,-- €

a 25,-- €

2.500,-- €

100 EH

18.800,-- €

700 EH Endbestand: 100 EH a 24,-- €

=

2.400,-- €

Bilanzansatz: a)

2.400,-- €

b)

2.400,-- €

Fall III: Fallende Preise l.

Bestandsentwicklung:

a 28,-- € 300 EH a 27,-- € 100 EH a 26,-- € 100 EH a 25,-- € 100 EH a 24,-- € 200 EH

AB Zugang

800 EH

5.600,-- € 8.100,-- € 2.600,-- € 2.500,-- € 2.400,-- € 2l.200,-- €

Endbestand: 100 EH Stichtagswert EB:

2.

a)

2.400,-- €

b)

2.000,-- €

Gewogene Durchschnittsmethode: Abgang 700 EH a 26,50 € EB

100 EH a 26,50 €

18.550,-- € 2.650,-- €

Bilanzansatz: a)

2.400,-- € (Abschreibung

250,-- €)

Lösungen b)

3.

605 2.000,-- € (Abschreibung

650,-- €)

Fifo-Methode: Veräußerungsflktion:

a28,-- € 300 EH a27,-- €

8.100,-- €

100 EH

a26,-- €

2.600,-- €

100 EH

a25,-- €

2.500,-- €

5.600,-- €

200 EH

18.800,-- €

700 EH Endbestand: 100 EH

a24,-- €

=

2.400,-- €

Bilanzansatz: a) 2.400,-- € b) 2.000,-- € (Abschreibung = 400,-- €)

4.

Lifo-Methode: Veräußerungsflktion:

a24,-- €

2.400,-- €

100 EH a25,-- €

2.500,-- €

100 EH

a26,-- €

2.600,-- €

300 EH

a27,-- €

8.100,-- €

100 EH a28,-- €

2.800,-- €

100 EH

700 EH Endbestand: 100 EH a 28,-- € = 2.800,-- € Bi1anzansatz: a)

2.400,-- € (Abschreibung = 400,-- €)

b)

2.000,-- € (Abschreibung = 800,-- €)

18.400,-- €

Aufgaben und Lösungen

606

5.

Hifo-Methode: Veräußerungsfiktion: 200 EH a 28,-- €

5.600,-- €

300 EH a 27,-- €

8.100,-- €

100 EH a 26,-- €

2.600,-- €

100 EH a 25,-- €

2.500,-- €

700 EH

18.800,-- €

Endbestand: 100 EH a 24,-- € = 2.400,-- € Bilanzansatz: a)

2.400,-- €

b)

2.000,-- € (Abschreibung = 400,-- €)

Lösung zu Aufgabe 17: Digital

Linear

Geom.-degressiv*

Jahr

ND=5J.

ND = 3 J.

ND= 5 J.

ND = 3 J.

ND=5 J.

ND= 3 J.

I.Jahr

30.000

45.000

18.000

30.000

18.000

18.000

2. Jahr

24.000

30.000

18.000

30.000

14.400

14.400

3.Jahr

18.000

15.000

18.000

30.000

11.520

54.000

4. Jahr

12.000

-

18.000

-

9.216

-

5.Jahr

6.000

-

18.000

-

36.000

-

Summe

90.000

90.000

90.000

90.000

89.136

86.400

(RW: 864)

(RW: 3.600)

* Abschreibungssatz gewählt nach § 7 Abs. 2 EStG

Lösungen

607

Lösung zu Aufgabe 18:

Jahr

Abschreibung

Buchwert

I.Jahr

1.000

9.000

2. Jahr

1.000

8.000

3.Jahr

1.000

7.000

4.Jahr

1.000

6.000

*

3.000

5.Jahr

3.000

(=Teilwert) 6. Jahr

600

2.400

10. Jahr

600

-

Summe:

*

10.000

Zusammensetzung: lineare AfA

1.000,-- €

Teilwertabschreibung

2.000,-- €

Abschreibung im 5. Jahr

3.000,·· ~

608

Aufgaben und Lösungen

Lösung zu Aufgabe 19:

Jahr

Abschreibung unverändert

Abschreibung bei Verkürzung der N utzungsdauer auf 7 Jahre

l.

Jahr

10.000

10.000

2.

Jahr

10.000

10.000

3.

Jahr

10.000

10.000

4.

Jahr

25.000

25.000

5.

Jahr

7.500

15.000

6.

Jahr

7.500

15.000

7.

Jahr

7.500

15.000

8.

Jahr

7.500

-

9.

Jahr

7.500

-

10. Jahr

7.500

-

Summe:

100.000

100.000

Lösungen

609

Lösung zu Aufgabe 20:

Jahr

Linear

Geom.-degr. *

Arithm.-degr.

1.

Jahr

70.000

140.000

127.273

2.

Jahr

70.000

112.000

114.545

3.

Jahr

70.000

89.600

101.818

210.000

341.600

343.636

Summe

* Nach § 7 Abs. 2 EStG Die arithmetisch-degressive Methode führt zur höchsten Gesamtabschreibung innerhalb der ersten drei Jahre.

Lösung zu Aufgabe 21 : a)

Aufteilung der Anschaffungsnebenkosten auf Grundstück und Gebäude: (393.600,-- €: 41.000,-- €) = (37.428,-- €: x) x = 3.899,-- € (GrundstUcksanteil)

b)

Anschaffungskosten: Grundstück

44.899,-- €

Gebäude 386.129,-- € c)

Bemessungsgrundlage der Abschreibungen sind immer die Anschaffungskosten, auch wenn sie überhöht sein sollten.

Aufgaben und Lösungen

610

Lösung zu Aufgabe 22: l.

Verstoß gegen das Bruttoprinzip gemäß § 246 Abs. 2 HGB. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital sind auf der Aktivseite vor dem Anlagevennögen gesondert auszuweisen und entsprechend zu bezeichnen (§ 272 HGB). Wahlweise dürfen die nicht eingeforderten ausstehenden Einlagen auch offen von dem Posten "gezeichnetes Kapital" abgesetzt werden.

2.

Für immaterielle Vennögensgegenstände des Anlagevennögens, die nicht entgeltlich erworben wurden, besteht ein Aktivierungsverbot (§ 248 Abs. 2 HGB).

3.

Nur ein dervativer Finnenwert darf aktiviert werden (§ 255 Abs. 4 HGB). Für einen originären Finnenwert besteht ein Aktivierungsverbot (§ 248 Abs. 2 HGB).

4.

Gemäß § 253 Abs. I HGB dürfen die Anschaffungskosten nicht überschritten werden.

5.

Die Maschinen sind zwingend auf € 5.000,-- abzuschreiben, da die Wertminderung von Dauer ist (§ 253 Abs. 2 S. 3 HGB).

6.

Gemäß § 253 Abs. 3 HGB sind die Forderungen auf ihren niedrigeren beizulegenden Wert abzuschreiben.

7.

Die Obligationen sind zum Anschaffungskurs (E 3l.500,--) anzusetzen (§ 253 Abs. I HGB).

8.

Der Bilanzansatz von € 90.000,-- ist zu hoch. Obergrenze der Bewertung sind die Anschaffungskosten in Höhe von € 80.000,-- (§ 253 Abs. I HGB). Bei der Bilanzierung des Anlagevermögens gilt das gemilderte Niederstwertprinzip (§ 253 Abs. 2 S.3 HGB). Da es sich um eine voraussichtlich nicht dauerhafte Wertminderung handelt, hat die Goldig AG ein Wahlrecht, ob sie die Aktien zu 133 1/3 % oder zu 50 % bilanziert.

9.

Gemäß § 253 Abs. 3 HGB muß der niedrigere Wert (E 4.500,-- je Tonne) angesetzt werden (strenges Niedertwertprinzip).

10. Nach § 249 Abs. 1 HGB besteht für betriebliche Pensionszusagen eine Passivierungspflicht. Daher sind € 150.000,-- zusätzlich zu passivieren. 11. Rückstellungen dürfen nur für die im Gesetz genannten Zwecke gebildet werden (§ 249 HGB). Die Bildung einer Rückstellung für die geplante Teilnahme an einer Gießkannenmesse ist nicht zulässig.

611

Lösungen Bilanzkorrekturen: Aktivseite A.

Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital

B.

Anlagevennögen I.

lI.

Korrektur

neu

+ 50.000,--

50.000,--

Immaterielle Vennögensgegenstände 1.

Gewerbliche Schutzrechte (Patente)

- 70.000,--

-,--

2.

Finnenwert

- 90.000,--

-,--

Sachanlagen 1.

Grundstücke und Bauten

- 20.000,--

720.000,--

2.

Technische Anlagen und Maschinen

- 85.000,--

595.000,--

3.

Betriebs- und Geschäftsausstattung

-,--

270.000,--

III. Finanzanlagen 1.

Beteiligungen

- 10.000,--

110.000,--

2.

Wertpapiere des Anlagevennögens

+ 1.500,--

31.500,--

- 20.000,--

480.000,--

(Obligationen) C.

Umlaufvennögen I.

11.

Vorräte 1.

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

2.

Unfertige Erzeugnisse

-,--

60.000,--

3.

Fertige Erzeugnisse

-,--

230.000,--

- 30.000,--

180.000,--

-,--

40.000,--

Forderungen und sonstige Vennögensgegenstände 1.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

2.

Sonstige Vennögensgegenstände

III. Wertpapiere

D.

1.

Anteile an verbundenen Unternehmen

-,--

20.000,--

2.

Sonstige Wertpapiere (Aktien)

-,--

30.000,--

IV. Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

-,--

140.000,--

RechnungsabgrenzungsQosten

-2--

25.000,--

Bilanzsumme

2.981.500,--

Aufgaben und Lösungen

612

Korrektur

Passivseite

A.

neu

Eigenkapital L

Gezeichnetes Kapital

IL

Kapitalrücklage

+ 50.000,-- 1.350.000,--,--

13.000,--

III. Gewinnrücklagen 1.

Gesetzliche Rücklage

-,--

20.000,--

2.

andere Gewinnrücklagen

-,--

40.000,--

-,--

10.000,--

IV. Gewinnvortrag V. B.

C.

J ahresüberschußI-fehlbetrag

- 453.500,-- -363.500,--

Rückstellungen

+ 150.000,--

200.000,--

- 20.000,--

50.000,--

Kreditinstituten

-,--

500.000,--

2.

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen

-,--

100.000,--

3.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen

1.

Rückstellungen rur Pensionen

2.

Sonstige Rückstellungen

Verbindlichkeiten 1.

Verbindlichkeiten gegenüber

und Leistungen Bilanzsumme

-,-- 1.062.000,-2.981.500,--

Lösungen

613

Lösung zu Aufgabe 23: 1.

Teilaufgabe:

Die Staubsauger müssen im Umlaufvermögen unter der Position "fertige Erzeugnisse" angesetzt werden (§ 266 Abs. 2 HGB, Position B.I.3.).

Die Ermittlung der Herstellungskosten erfolgt gemäß § 255 Abs. 2 und 3 HGB •

Fertigungsmaterial (Materialeinzelkosten)

80,-- €

Fertigungslöhne (Fertigungseinzelkosten)

60,-- €

Lizenzgebühren (Sondereinzelkosten der Fertigung)

10,-- €

Abschreibungen

-

Ist-Bilanzabschreibung degressiv

€ 40,--

-

kalkulatorische AfA lt. Angabe

€ 30,--

-

Bilanzabschreibung linear

€ 25,--

-

Grundsatz: Ansatz der kalkulatorischen AfA, wenn nicht höher als die bilanzielle AfA

30,-- €

Kalkulatorische Zinsen nur Fremdkapitalzinsen 8 % (€ 18,-- x 50 % x 8 %/12 %)

=

6,-- €

€ 9,-- = 12 %

€ 6,-•

=

8%

Anteilige Kosten für Forschung und Entwicklung sind aktivierbar, da es sich im vorliegenden Fall um Aufwendungen für die Weiterentwicklung der lfd. Produktion handelt (Fertigungsgemeinkosten): 5,-- €

Aufgaben und Lösungen

614 •

Vertriebs- und Verwaltungskosten 80% = nonnaler Geschäftsverlauf Annahme: Gemeinkosten sind proportional zur hergestellten Menge -

Verwaltungs gemeinkosten € 2.400.000,-- : 125.000 Stück = 19,20 €

-

Vertriebsgemeinkosten sind nicht aktivierungsfähig (§ 255 Abs. 2 S. 6 HGB) Sondereinzelkosten des Vertriebs (Aktivierungsverbot nach § 255 Abs. 2 S. 6 HGB)

Obere Grenze der Herstellungskosten:

2.

210,20 € pro Stück

Teilaufgabe:

Bei Vennögensgegenständen des Umlaufvennögens gilt das strenge Niederstwertprinzip gemäß § 253 Abs. 3 HGB. Der Bilanzansatz des Lagerbestandes beträgt demnach € 90.000,-- (500 Stück x niedrigerer beizulegender Wert € 180,-- pro Stück).

Lösung zu Aufgabe 24: Nach umfangreichen Recherchen empfiehlt die Beratungsgesellschaft der Buchhalterin die Lektüre des § 249 HGB. Fr!. Rehklau ist außer sich vor Freude und sieht sich nun imstande, die gestellten Aufgaben selbständig zu lösen:

1.

Passivierungspflicht in Höhe von € 30.000,-(ungewisse Verbindlichkeit).

2.

Passivierungswahlrecht in Höhe von € 15.000,-gemäß § 249 Abs. I S. 3 HGB.

3.

Passivierungsverbot

4.

Passivierungspflicht in Höhe von € 20.500,-(ungewisse Verbindlichkeit).

5.

Passivierungspflicht in Höhe von € 136.000,-(ungewisse Verbindlichkeit).

6.

Passivierungspflicht in Höhe von € 100.000,-(drohende Verluste aus schwebenden Geschäften).

Literaturverzeichnis

615

Literaturverzeichnis Die folgende Literatur wurde bei der Abfassung des Buches verwendet bzw. kann zum vertiefenden Studium herangezogen werden: Adler, HanslDüring, WaltheriSchmaltz, Kurt: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Band I und II, 6. Auflage, Stuttgart 1997 Adler, HanslDiiring, WaltherlSchmaltz, Kurt: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen/Ausgabe 2, CD-ROM, 5. Auflage kplt./6. Auflage Tlbd. 1-6, Stuttgart 1997 Bähr, GottfriedlFischer- Winkelmann, Wolf F./Kugler, LotharlMunkert, Michael (Hrsg.): Beck'sches Prüfungshandbuch: Arbeitspapiere rur die Jahresabschlußprüfung, Band I und II, München 1989 Bähr, GottfriedIFischer-Winkelmann, Wolf F.IFraling, RoljlHesse, KurtlScharf, Dirk: Buchruhrung - Leitlinien und Organisation, Wiesbaden 1991 Baetge, Jörg: Bilanzen, 4. überarb. Auflage, Düsseldorf 1996 Baetge, Jörg: Übungsbuch Bilanzierung, Düsseldorf 1995 Baetge, JörglDörner, DietrichlKleekämper, Heinz/Wollmert, Peter (Hrsg.): Rechnungslegung nach International Accounting Standards (lAS), Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Stuttgart 1997 Ballwieser, Wofgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung: Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, 3. überarb. u. erw. Auflage, Stuttgart 1998 Beck'scher Bilanz-Kommentar: Der Jahresabschluß nach Handels- und Steuerrecht, 3. vollst. neubearb. Auflage, München 1995 Coenenberg, Adolf G.: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 16. überarb. u. erw. Auflage, Landsberg am Lech 1997 Coenenberg, Adolf G.: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, Aufgaben und Lösungen, 9. überarb. Auflage, Landsberg am Lech 1997 Engelhardt, Werner H., Raffee, Hans, Wischermann, Babara: Grundzüge der doppelten Buchhaltung: Mit Aufgaben und Lösungen, 3. vollst. neubearb. und erw. Auflage, Wiesbaden 1996 Falterbaum, HermannlBeckmann, HeinzlBolk, Wolfgang: Buchruhrung und Bilanz, 17. Auflage, Achim 1998

Literaturverzeichnis

616

Glade, Anton: Praxishandbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 2. Auflage, HernelBerlin 1995 Haller, Axel: Die Grundlagen der externen Rechnungslegung in den USA, 4. unveränd. Auflage, Stuttgart 1994 Hofbauer, Max A./Kupsch, Peter (Hrsg.): Bonner Handbuch Rechnungslegung, Bonn, Stand lan. 1998 Hofinann, Rolf: Prüfungs-Handbuch, 2. neubearb. Auflage, Berlin 1994 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Hrsg.): Rechnungslegung nach International Accounting Standards, Düsseldorf 1995 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch Band I (2000), 12. Auflage und Band II (2002), 12. Auflage, Düsseldorf 1996 und 1998 KPMG

Deutsche Treuhand Gruppe (Hrsg.): Rechnungslegung amerikanischen Grundsätzen, 2. Auflage, Düsseldorf 1998

nach

US-

Küting, Karllteinz/Weber, Claus-Peter (Hrsg.): Handbuch der Rechnungslegung, Band I und 11, 4. überarb. u. erw. Auflage, Stuttgart 1995 Moxter, Ado/j(Hrsg.): Bilanzlehre, Band 11, 4. Auflage, Stuttgart 1991 Pelka,

Jürgen/Niemann, Walter (Hrsg.): 1998/99,7. Auflage, München 1998

Beck'sches

Steuerberater-Handbuch

Rudolph, SiegbertlWein, Eduard: Das DATEV-Buchfiihrungssystem, 5. neubearb. Auflage, Köln 1994 Schildbach, Thomas: Der handelsrechtliche lahresabschluß, 5. Auflage, Herne/ Berlin 1997 Schmidt, Harald: Bilanz-Praxis: Der Schlüssel zur Handels- und Steuerbilanz - Für Einzelkaufleute, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, 5. Auflage, Freiburg i.Br. u.a., 1999 Schmolke, Siegfried/Deitermann, Manfred: Industrielles 26. durchges. Auflage, Darmstadt 1997

Rechnungswesen

Winnefeld, Robert: Bilanz-Handbuch, Müchen 1997 Wöhe, Günter: Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9. überarb. Auflage, München 1997

IKR,

Stichwortverzeichnis

617

Stichwortverzeichnis A

Anleihen 264 ff.

Abgrenzungsposten für latente Steuern 245

Ansatzvorschriften 290

Abschlagszahlungen 133

Anschaffungskosten 321 ff.

Abschluß 51

Anschaffungsnebenkosten 322

Abschlußbuchungen 51, 163

Anschaffungspreisminderungen 323

Abschlußgliederungsprinzip 67 Abschreibungen 282, 349

Anteile an verbundenen Unternehmen 237,243

Abschreibungen auf Anlagen 110 ff.

Antizipationen 149 ff.

Abschreibungen aufForderungen 121 ff.

antizipative Rechnungsabgrenzungsposten 266

Abschreibungsverfahren 111, 353 Absetzung für Abnutzung 354

Arbeitnehmeranteil 130

Agio 145

arithmetisch degressive Abschreibung 115 f.

Aktiv-Passivtausch 29

Aufnahmearten 12

aktive latente Steuern 262

Aufwandskonten 47

aktive Rechnungsabgrenzung 156 f. Aktivseite 232 ff.

Aufwendungen aus Unternehmensverträgen 284

Aktivtausch 28

Ausgangswerte der Bewertung 317

allgemeine Verwaltungskosten 284

Ausleihungen an verbundene Unternehmen 243

amerikanische Buchführung 175 andere GewinnlÜcklagen 251 Anhang 426 ff.

Ausschüttungssperre 233 ausstehende Einlagen 231 ff.

Anlagenabgänge 120 f.

außerordentliche Erträge und Aufwendungen 284

Anlagegitter 235

außerplanmäßige Abschreibungen 356

Anlagekartei 17, 119

automatische Konten 182

Anlagen im Bau 238 Anlagevermögen 19,235

Stichwortverzeichnis

618 B

Bilanzierungshi1fen 297

Beibehaltungswahlrecht 398 ff.

Bilanzierungsverbote 294

beizulegender Stichtagswert 384

Bilanzierungswahlrechte 297

belasten 37

bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten 300 f.

Belege lO Berichtigungsschlüssel 183 Bestandskonten 33 ff. Bestandsmehrung 87 Bestandsminderung 87 f. Bestandsveränderung 34 f., 85 ff., 276 Beteiligungen 143,238 Beteiligungserträge 143 f. betriebliche Planung 189 Betriebs- und Geschäftsausstattung 236 Betriebsergebnis 270 Betriebsstatistik 189 Betriebsstoffe 70 Betriebsteuem 134 f. Betriebsübersicht 164 ff. Betriebsvermögen 296

Bilanzverkürzung 29 Bilanzverlängerung 29 Bilanzverlust 254 Bilanzzusammenhang 310 Bonus 81 f., 105 f. Börsen- oder Marktpreis 382 ff. Börsenkurs 138 Branchenkontenrahmen 65 f. Bruttoabschluß 76, 78 Bruttoverfahren 98 f. Buchführung "außer Haus" 177, 184 ff. Buchfiihrungspflicht 3 ff. Buchinventur 12 Buchungssatz 38 Buchungstext 39

Bewertung von Rückstellungen 412 Bewertung von Verbindlichkeiten 410 f. Bezugsaufwand 77 f. Bilanz 23 ff. Bilanzgewinn 254 Bilanzgleichung 24 Bilanzgliederung 25 f. Bilanzierung dem Grunde nach 288 ff. Bilanzierungsfähigkeit 293

D

Damnum 144 f. Darlehen 411 f. Darlehensaufgeld 145 DATEV 177 deduktive Ermittlung 8 degressive Abschreibung 113 ff. derivative steuerliche Buchführungsverpflichtung 5

Stichwortverzeichnis

619

direkte Abschreibung 118

erkennen 37

Disagio 145

Eröffnungsbilanzkonto 40 f.

Dividendenpapiere 137

Ertragskonten 47

doppelte Buchführung 174 ff.

Erträge aus Unternehmensverträgen 284

doppelte Buchung 36 ff.

erweiterte Betriebsübersicht 167 ff.

doppelte Erfolgsennittlung 52 f.

erweiterter lahresabschluß 196

durchlaufende Steuern 135 f.

Erweiterung der Gliederung 224

Durchschnittsmethode 373 f.

Eventualverbindlichkeiten 267

Durchschreibebuchführung 171

externe lahresabschlußinteressenten 201

E

F

Eigene Anteile 243

Fertige Erzeugnisse 240

Eigenkapital 20, 246, 410

Fertigungseinzelkosten 337

Eigenkapitalkonto 45 ff.

Fertigungsgemeinkosten 338

Eigentumsvorbehalt 294

Festwertbewertung 13 f., 380 f.

einfache Betriebsübersicht 164 ff.

FIBU-Programm 178 ff.

einfache Buchführung 173

Fifo-Methode 375

Einfuhrumsatzsteuer 95

Finanzanlagen 237

eingefordertes Kapital 230, 231, 242

Finanzergebnis 270

Einlagen 22

Forderungen 241 f.

Einzelaufnahme 13

Forderungsverlust 126 ff.

Einzelwertberichtigung 123 f.

fonnelle Ordnungsmäßigkeit 9

elektronische Datenverarbeitung 177

Fremdbauteile 71

Entgeltsminderungen 102 ff.

Fremdkapitalzinsen 341

Entnahmen 22

Funktionssperre 183

Erfolgskonten 46 ff. Ergebnisverwendung 253, 286 - teilweise 254 f. - vollständige 254 f. erhöhte Absetzungen 359

Stichwortverzeichnis

620 G

Gegenkonto 178 Geldbeschaffungskosten 145 Geleistete Anzahlungen 237, 241 Gemeinschaftskontenrahmen 64 f. gemischte Bestandskonten 57 f. gemischte Erfolgskonten 55 ff., 73 gemischte Konten 54 Generalumkehr 183 geometrisch-degressive Abschreibung 113 ff. Gesamtkostenverfahren 89, 270 f. Geschäftsfreundebuch 172

Grundsatz der Bewertung zu Anschaffungskosten 218 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit 215, 315 Grundsatz der Bilanzidentität 42, 214 Grundsatz der Einzelbewertung 215, 311 Grundsatz der fristgerechten Erstellung 212 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit 212 Grundsatz der Maßgeblichkeit des Abschlußstichtages 214 Grundsatz der Periodenabgrenzung 215, 315

Gesetzliche Rücklage 248

Grundsatz der Unternehmensfortführung 214,310

Gewinnanspruch 144

Grundsatz der Vollständigkeit 213

Gewinnrücklagen 248

Grundsatz der Vorsicht 216, 311 ff.

Gewinnvortrag 253

Grundsatz des Bruttoausweises 213

gezeichnetes Kapital 246

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 8 f., 210

Gliederung bei mehreren Geschäftszweigen 224

Grundstücke 236

Gliederung der Bilanz 25 f., 227 ff.

Gruppenaufuahme 13

Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 269 ff.

Gruppenbewertung 13,380

Gliederungsschemata 227,228,230

Gruppenkennziffer 180 Griindungskosten 233

Going-Concem-Prinzip 214 größenabhängige Erleichterungen 275, 439 ff. Größenklassen der Kapitalgesellschaften 209 Grundbücher 171

H

Habensaldo 43 Haftungsverhältnisse 267 handelsrechtliche Vorschriften 4 f. Hauptabschlußübersicht 164

Stichwortverzeichnis

621

Hauptbuch 172

K

Herstellungskosten 334 ff.

Kapitaländerungen 28

Hifo-Methode 377

Kapitalmehrung 48

Hilfsstoffe 70

Kapitalminderung 48

Höchstwertprinzip 314

Kapitalrücklage 247 Kapitalumschichtung 28

I

Kapitalvergleich 21

immaterielle Vermögensgegenstände 235

Kassenbuch 171

Imparitätsprinzip 147, 217, 313 f. indirekte Abschreibung 119 induktive Ermittlung 8 Industriekontemahmen 65 ff. Informationsfunktion 191 Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 232 f. interne Jahresabschlußinteressenten 201 Inventar 12, 19 ff. Inventur 12 ff. Inventurverfahren 15 ff. italienische Buchfiihrung 174

Kirchensteuer 130 Kontenarten 63 Kontengruppen 63 Kontenklassen 64 Kontenplan 61 ff. Kontemahmen 61 ff. Kontenruf 38 ff. Konto 33, 178 Kontokorrentbuch 173 Konzessionen 235 Kostemechnung 189 Kundenboni 81 Kundenskonti 83

J Jahresabschluß - Technik 161 ff. - Ziele 199 ff.

kurzfristige Lohn- oder Gehaltsvorschüsse l32 künstliche Belege 10

Jahresfehlbetrag 253, 286

L

Jahresüberschuß 253, 286

Lagebericht 442 ff. Lagerkartei 16 langfristige Vorschüsse l32 latente Steuern 259 ff.

Stichwortverzeichnis

622 Lieferboni 82

p

Lieferskonti 83

passive latente Steuern 262

Lifo-Methode 376

passive Rechnungsabgrenzung 157 f.

lineare Abschreibung 111 f.

Passivseite 245 ff.

Lohnsteuer 130

Passivtausch 29

Lohnkonto 130

Pauschalwertberichtigung 124 ff.

Lohnvorschuß 132

permanente Inventur 16 f. Personalaufwand 280

M

Personenkonten 171

Maßgeblichkeitsprinzip 204 f.

Personensteuern 134

Materialaufwand 278

Pflichtangaben im Anhang 427 ff.

Materialeinzelkosten 337

planmäßige Abschreibungen 349 ff.

Materialgemeinkosten 338

Primanota 184

materielle Ordnungsmäßigkeit 9

Prinzip der formellen Bilanzkontinuität 214

Mehrwertsteuer 91 ff. Mitzugehörigkeit zu anderen Bilanzpositionen 224

Prinzip der Klarheit und Übersichtlichkeit 212 Privateinlagen 49

N

nachträgliche Anschaffungskosten 323 natürliche Belege 10 Nebenbücher 172

Privatentnahmen 49 Privatkonto 49 Privatvermögen 296 Prozeßgliederung 62

Nebenkosten des Erwerbs 138 Nettoabschluß 76 Nettoverfahren 98 Niederstwertprinzip 146, 313

R

Rabatte 80 f., 103 f. Realisationsprinzip 217, 313 f. Rechnungsabgrenzungsposten 244, 267

o originäre steuerliche Buchfiibrungsverpflichtung 5

Rechnungswesen 188 Reingewinn 166 Reinverlust 166

Stichwortverzeichnis

623

Richtlinien 6

Sonderposten mit Rücklageanteil 255

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 70 ff., 240

Sondervergütungen 133

Rohergebnis 278 f. Rohgewinn 75 Rohstoffe 70 Rücklage für eigene Anteile 250 Rücklagen 154 Rücksendungen 78 f., 102 f. Rückstellungen 152 ff., 257 ff., 410 ff., 414 Rückstellung für latente Steuern 259 ff. Rückstellung für Wechselobligo 153 Rückzahlungsbetrag 144,410 f.

sonstige Aufzeichungspflichten 6 f. sonstige betriebliche Aufwendungen 283 sonstige betriebliche Erträge 277 sonstige Forderungen 149 ff. sonstige Rückstellungen 263 sonstige Verbindlichkeiten 149 ff. sonstige Vermögensgegenstände 242 Sozialversicherungsträger 131 Stetigkeitsgrundsatz 315 Steuerbilanz 203 ff. steuerliche Abschreibungen 357, 401 Steuern 133 ff., 285

s Sachanlagen 236 f. Saldenbilanz 165 saldieren 35 Samme1bewertung 373 Sammelverbuchung 107 f. satzungsmäßige Rücklage 250 Schlußbilanzkonto 42 ff. schwebende Geschäfte 211,219,257 Skonti 83 ff. Skontoabzug 106 Solidaritätszuschlag 130 Sollsaldo 43 Sonderabschreibungen 359 Sondereinzelkosten der Fertigung 337

Steuern, latente 259 ff. steuerrechtliche Vorschriften 5 Stichproben 14 Stichprobeninventur 14 Stichtagsinventur 15 stille Reserven 318, 370, 387 Stornobuchung 37,78 Struktur einer Bilanzierungsentscheidung 291 f. Stückkurs 138 Stückzinsen 140 Summenbilanz 165

624

Stichwortverzeichnis

T

V

technische Anlagen und Maschinen 236

Verbindlichkeiten 263 ff., 410 f.

Teilwert 367 ff.

Verbrauchsfolgeverfahren 373

Teilwertabschreibung 358, 367

verbundene Unternehmen 237,238,242, 266

Teilwertvennutungen 368 Transitorien 155 ff. transitorische Posten 244

u Umbuchungsspalte 168

verlegte (Stichtags-)Inventur 15 f. Verletzung von Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten 7 verlustfreie Bewertung 384,385 Verlustvortrag 253 Vennögensänderungen 28

umgekehrtes Maßgeblichkeitsprinzip 206

Vennögensumschichtung 28

Umlaufvennögen 19,239 ff.

vernünftige kaufmännische Beurteilung 386,387

Umsatzerlöse 276 Umsatzkostenverfahren 89, 272 ff. Umsatzsteuer 91 ff. Umsatzsteuer-Korrektur 102

Verpflichtung zur Buchführung 3 Verrechnungsverbot 213 Vertriebskosten 336,339,341,343

Umsatzsteuerschlüssel 180 f.

vorbereitende Jahresabschlußbuchungen 161 ff.

Umsatzsteuer-Schuldkonto 97 f.

Vorjahresbeträge 223

uneinbringliche Forderungen 122 f.

Vorräte 239 f., 261

unentgeltliche Wertabgaben 92

Vorsichtsprinzip 211, 216, 311

unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 240

Vors teuer 93 Vorsteuerabzug 93

unternehmensexterne Infonnationsfunktion 191

Vorsteuerkonto 100 f.

unternehmensinterne Infonnationsfunktion 191

w

Übertragungsbuchführung 171

Wareneingangs-IWarenausgangsbuch 7 Waren 73 ff., 240 Wareneinsatz 74 Warenkonto 54

Stichwortverzeichnis

wertauthellende Infonnation 214 Wertautholungsgebot 398 ff. Wertberichtigungen auf Forderungen 123 ff. Wertpapiere 146 Wertpapiere des Anlagevennögens 239 Wirtschafts güter 288 Z

Zahllast 93 Ziele des Jahresabschlusses 199 ff. Zinsen für Fremdkapital 339 Zinspapiere 137 Zinsschein 140 zusammengesetzte Buchungssätze 39 Zuschreibung 387, 398 ff. zweifelhafte Forderungen 121 f.

625

Mit einem Klick alles im Blick

H. n....elft.

HombufgIKrohmf! f. h~'!!ti .1or1

[PDF] Industrie-Kontenrahmen (IKR) - Free Download PDF (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: The Hon. Margery Christiansen

Last Updated:

Views: 5778

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: The Hon. Margery Christiansen

Birthday: 2000-07-07

Address: 5050 Breitenberg Knoll, New Robert, MI 45409

Phone: +2556892639372

Job: Investor Mining Engineer

Hobby: Sketching, Cosplaying, Glassblowing, Genealogy, Crocheting, Archery, Skateboarding

Introduction: My name is The Hon. Margery Christiansen, I am a bright, adorable, precious, inexpensive, gorgeous, comfortable, happy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.